Ärztestreik legt Portugals Kliniken lahm

LISSABON (dpa). Im pleitebedrohten Krisenland Portugal hat ein Ärztestreik gegen den Sparkurs der Regierung am Mittwoch die Krankenhäuser lahmgelegt.

Veröffentlicht:

Am ersten von insgesamt zwei Streiktagen habe es eine Beteiligung von mehr als 90 Prozent gegeben, teilte der Nationale Ärzteverband FNAM mit.

Auch Medien berichteten, bis auf die Notdienste seien die Abteilungen in den meisten Krankenhäusern und Gesundheitszentren geschlossen.

Über 400.000 Sprechstunden und 4300 Operationen würden bis Donnerstag ausfallen, so der Fernsehsender "TVI".

Gewerkschaften sprachen vom bedeutendsten Protest seit den Generalstreiks vom November 2011 und März dieses Jahres. Die Mediziner protestieren gegen niedrige Gehälter und gegen die Kürzungen im Gesundheitssektor, die sich allein dieses Jahr auf rund zehn Prozent belaufen.

Gesundheitsminister Paulo Macedo hatte am Dienstag versichert, er sei weiterhin dialogbereit. Die liberal konservative Regierung von Pedro Passos Coelho muss aber überall sparen, um die maroden Staatsfinanzen zu sanieren.

Seit 2011 hängt Portugal als drittes Euroland nach Griechenland und Irland am internationalen Finanztropf.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?