Saarland

Ärztesyndikat beschließt Selbstauflösung

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Einer der traditionsreichsten Ärzteverbände im Saarland, das 70 Jahre alte "Saarländische Ärztesyndikat", hat seine Selbstauflösung beschlossen.

Die Delegiertenversammlung des Syndikats entschied Ende Mai in Saarbrücken bei nur einer Gegenstimme, den Verband aufzulösen. "Das Syndikat hat einfach nicht mehr in die Zeit gepasst", erklärte der bisherige Vorsitzende, Dr. Thomas Stolz, nach der Entscheidung. Viele Aufgaben wie die Interessensvertretung und die Veranstaltung von Fortbildungen hätten inzwischen andere Verbände wie Kammer, KV und Berufsorganisationen übernommen.

Dem Ärztesyndikat, das sich in den letzten Jahren den Namenszusatz "Ärzteverband des Saarlandes" gegeben hatte, gehören Mediziner aus allen Fachrichtungen und allen Arbeitsbereichen an. Es war 1948 im damals französisch kontrollierten Saarland gegründet worden, um eine möglichst schlagkräftige, vom Staat unabhängige Interessensvertretung zu haben. Zuletzt hatte das Syndikat 2003 und 2006 als Initiator von Großdemonstrationen und Praxisschließungen für Schlagzeilen gesorgt, als die Mediziner gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung Front gemacht hatten (die "Ärzte Zeitung" berichtete damals).

Doch auch diese Aktionen konnten nicht verhindern, dass die Mitgliederzahl immer weiter sank. Zuletzt hatte das Syndikat nur noch 930 Mitglieder – vor über 20 Jahren waren es noch mehr als doppelt so viele. (kin)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung