Delegierte fordern dringend zusätzliche Tests

MAINZ (fuh). Weitere ergebnisoffene Tests der elektronischen Gesundheitskarte hat der Deutsche Ärztetag bei seiner Abschlußsitzung am Freitag in Mainz gefordert.

Wie schon bei den Ärztetagen 2007 und 2008 in Münster und Ulm lehnten die Delegierten die E-Card in der derzeitigen Konzeption ab. Sie erteilten aber dem Telematikbeauftragten im Vorstand der Bundesärztekammer Dr. Franz-Josef Bartmann den Auftrag, die Arbeit an der Weiterentwicklung der E-Card konstruktiv-kritisch zu begleiten.

Mit Blick auf den Gesundheitsfonds stellten die Delegierten klar, dass sich die Kodierung ausschließlich nach medizinischen Kriterien und den Vorgaben des ICD-Diagnoseschlüssels zu richten habe. Sie begrüßten eine Klarstellung des Bundesversicherungsamts, nach der Krankenkassen rechtswidrig handeln, wenn sie Ärzte dazu veranlassen, ihre ursprünglichen Diagnosen zu ändern, um mehr Geld aus dem Gesundheitsfonds zu erhalten. Außerdem forderte der Ärztetag, dass Daten zur Qualitätssicherung nur dann dokumentiert werden, wenn sich daraus tatsächlich handlungsrelevante Erkenntnisse für eine bessere Versorgungsqualität erkennen lassen.

Die Delegierten entschieden abschließend, dass der Ärztetag 2011 in Kiel stattfinden wird. Tagungsort 2010 wird Dresden sein.

Lesen Sie dazu auch: Dauer-Streitthema E-Card - Ring frei für die nächste Runde Nächste Novelle der Weiterbildung erst im Jahr 2011 Förderprogramm Allgemeinmedizin vor dem Ausbau "Gefühlte Unzufriedenheit" wird erforscht "Der missbrauchte Patient" - "Die Geldgier der Ärzte" Neue Aufgaben - BÄK-Etat wächst um sieben Prozent Ein Ärztetag mit Botschaften, die nicht jeder gleich versteht Weitere Berichte zum Ärztetag

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Priorität für Vertrauen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung