Allgemeinmedizin

Ärztetag sagt Ja zur Stärkung, aber Nein zur Pflicht

Veröffentlicht:

HAMBURG. Der Deutsche Ärztetag tritt für eine Stärkung des Fachs Allgemeinmedizin im Studium ein, lehnt eine Landarztquote und einen Pflichtabschnitt Allgemeinmedizin im PJ aber ab.

In mehreren Entschließungen haben sich die Delegierten am Mittwochnachmittag indes für die flächendeckende Einrichtung von Lehrstühlen für Allgemeinmedizin ausgesprochen.

Befürwortet werden auch "freiwillige Anreizsysteme", um das Wahlfach Allgemeinmedizin zu fördern. Mit Blick auf den von der Koalition geplanten "Masterplan Medizinstudium 2020" betonten die Delegierten, das Fach Allgemeinmedizin sei "noch nicht dort, wo es hingehört, nämlich stärker an den Studienanfang und über den Gesamtverlauf des Studiums verteilt", heißt es in einem von Dr. Klaus Reinhardt und Kollegen eingebrachten Antrag.

Dicht dran am Deutschen Ärztetag

Die "Ärzte Zeitung" ist für Sie beim 119. Deutschen Ärztetag vom 24. bis 27. Mai vor Ort in Hamburg - und berichtet live und umfassend:

Videos von allen wichtigen Events

Twitter live vom Geschehen über #daet16 oder www.twitter.com/aerztezeitung.

Unsere aktuellen Berichte im Überblick: www.aerztezeitung.de/aerztetag16

Ein Pflichtabschnitt Allgemeinmedizin weise "in die falsche Richtung". Der Fokus des Masterplans dürfe nicht "ausschließlich auf der landärztlichen Versorgung" liegen, warnen Dr. Andreas Botzlar und Kollegen in ihrem mit Mehrheit angenommenen Antrag.

Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hatte in seiner Eröffnungsrede des Ärztetags die Koalition zur Eile aufgefordert. "Die Zeit drängt, Herr Minister", sagte Montgomery.

Denn der Masterplan 2020 sei angesichts des zeitlichen Vorlaufs für die Aus- und Weiterbildung ein "Versorgungsplan 2035".

Der Ärztetag appellierte an die Bundesländer, zu den bestehenden 10.000 "mindestens 1000 zusätzliche Studienplätze" in der Humanmedizin zu schaffen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus