In Kliniken und Praxen

Ärztinnen auf dem Vormarsch

Immer mehr Ärztinnen gibt es in Krankenhäusern und Praxen. Doch Klinikchefinnen sind nach wie vor selten.

Veröffentlicht:
Der Anteil von berufstätigen Ärztinnen ist auf 45 Prozent gestiegen.

Der Anteil von berufstätigen Ärztinnen ist auf 45 Prozent gestiegen.

© Andrey Kiselev/fotolia.com

NEU-ISENBURG. Die Medizin wird immer weiblicher. Der Anteil der Frauen unter den Medizinstudenten und Ärzten wächst seit Jahren stetig an.

Mittlerweile sind zwei Drittel aller Studienanfänger im Fach Humanmedizin weiblichen Geschlechts. Der Anteil berufstätiger Ärztinnen ist von 33,6 Prozent (1991) auf 45 Prozent (2011) gestiegen, so die aktuellen Zahlen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Bundesärztekammer.

Das heißt aber noch nicht, dass auch mehr Frauen in Führungspositionen ankommen. Nach wie vor nehmen trotz des hohen Frauenanteils im Studium vorrangig Männer Führungspositionen in der medizinischen Versorgung ein.

Nur jede zehnte Position aller leitenden Klinikärzte ist der Statistik zufolge mit einer Frau besetzt. Dahingegen repräsentieren sie fast 50 Prozent aller nicht-leitenden Ärzte in Krankenhäusern.

Viele Frauen arbeiten Teilzeit

Und wie sieht es in den Vertragsarztpraxen mit der Frauenquote aus? Nur etwa 37 Prozent der ambulant tätigen Ärzte sind weiblich.

Mit 64 Prozent fast doppelt so hoch ist allerdings der Prozentsatz der Frauen unter den angestellten Vertragsärzten, unter den angestellten Hausärzten sind sogar 72 Prozent Frauen.

Der Grund: Viele Frauen wählen die Teilzeit-Anstellung, um Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen.

Einer Studie der Deutschen Bank zufolge geht das Arbeitsvolumen der Ärzte zurück. Das zeigt der wachsende Anteil Teilzeitbeschäftigter an der Ärzteschaft, der im vergangenen Jahrzehnt um fünf Prozentpunkte auf 15,6 Prozent gestiegen ist.

Grundsätzlich stehen Ärztinnen dem Sprung in die Selbstständigkeit offen gegenüber. Das belegt die jüngste gemeinsam von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) und dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) durchgeführte Existenzgründungsanalyse für Ärzte 2011.

Im Westen stellten sie 45 Prozent der von der apoBank begleiteten Existenzgründer, im Osten 61,7 Prozent. Die Tendenz ist steigend. (ava)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar