Mutterschutz

Ärztinnen hoffen auf Reform

Veröffentlicht:

BERLIN. Von der geplanten Reform des Mutterschutzgesetzes erhofft sich der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) erhebliche Verbesserungen für schwangere Ärztinnen.

Die geplante Gesetzesreform soll es schwangeren Ärztinnen besser ermöglichen, ihren gewohnten Tätigkeiten auch während Schwangerschaft und Stillzeit nachzugehen.

Die bisherigen sehr strengen Vorschriften führen oft zu einer deutlich längeren Weiterbildungszeit, weil Ärztinnen häufig sofort aus dem OP verbannt werden, nachdem sie den Arbeitgeber über ihre Schwangerschaft informiert haben. Auch Tätigkeiten wie Röntgen gelten oft als zu gefährlich.

Eine Folge: Viele Ärztinnen wenden sich von der Weiterbildung in einem operativen Fach ab.

"Wir haben sehr lange auf diese Reform warten müssen und freuen uns, dass sie im Sommer 2016 umgesetzt werden soll", kommentiert die Ehrenpräsidentin des DÄB Dr. Astrid Bühren die angestrebte Gesetzesnovelle.

Bühren wird den DÄB in der Anhörung am 5. April vertreten. Der Ärztinnenbund wolle weiter dazu beitragen, dass Frauen nicht über das zum Schutz gebotene Maß hinaus in ihrem beruflichen Werdegang beeinträchtigt werden, so Bühren.

Der DÄB wollen seine Expertise in den geplanten Ausschuss für Mutterschutz einbringen, damit die spezifischen Aspekte im Gesundheitswesen berücksichtigt würden. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt