Forschungsprojekt

Aids-Prävention unter der Lupe

Niedrige Hürden im Kampf gegen Aids: Seit 2008 macht das die Aidshilfe in Köln vor. Nun soll das Angebot in die Fläche. Dafür wird es allerdings erst einmal gründlich unter die Lupe genommen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Blutprobe: Anonyme HIV-Tests sollen mehr Menschen erreichen.

Blutprobe: Anonyme HIV-Tests sollen mehr Menschen erreichen.

© nenovbrothers / fotolia.com

KÖLN. Mit einem gemeinsamen Modellprojekt wollen die Barmer GEK und die Aidshilfe Nordrhein-Westfalen die Basis für eine Ausweitung lebensumfeldnaher Präventionsprojekte für HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Krankheiten legen.

Ein bereits etabliertes niedrigschwelliges Test- und Beratungsangebot in Köln wird hierfür wissenschaftlich evaluiert.

Seit Ende 2008 bieten die Aidshilfe Köln und die Schwule Initiative für Pflege und Soziales (SchwIPS) anonyme HIV-Tests mit Präventionsberatung und bei Bedarf Tests auf weitere sexuell übertragbare Krankheiten.

Das Angebot ist inzwischen von rund 8500 Menschen wahrgenommen worden. 2012 waren 42 HIV- und 31 Syphilis-Tests positiv. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr in Köln 152 positive HIV-Testergebnisse.

"Die Akzeptanz unseres Angebots ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen, und wir sind sehr froh, dass wir auch gerade die Bevölkerungsgruppen erreichen, die besondere Infektionsrisiken haben", sagte Elfi Scho-Antwerpes vom Vorstand der Aidshilfe Köln.

Die Beratung und die Tests kosten rund 100.000 Euro im Jahr, die von der Aidshilfe Köln und SchwIPS sowie mit öffentlichen Mitteln finanziert werden.

Spezielles Messinstrument

In dem auf drei Jahre angelegten neuen Modellprojekt stellt die Barmer GEK 120.000 Euro für die wissenschaftliche Begleitung durch den Lehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen zur Verfügung. Weitere 80.000 Euro zahlen die Träger des Beratungsangebots.

"Wir wollen die Hypothese belegen, dass niedrigschwellige und lebensweltnahe Angebote wegen der früheren Diagnosestellung sehr kosteneffizient sind", sagte Heiner Beckmann, Landesgeschäftsführer der Barmer GEK in Nordrhein-Westfalen.

Noch immer würden 30 bis 50 Prozent der Betroffenen die Diagnose HIV erst spät erfahren, was eine Einschränkung der Behandlungsmöglichkeiten zur Folge hat.

"Wir haben immer noch kein Gesundheitssystem, in dem man sich wertfrei testen lassen kann, wenn man zu einer Risikogruppe gehört", sagte Beckmann. Hier schaffe das Kölner Modell eine nachhaltige, ganzheitliche Alternative.

Die Wissenschaftler werden ein spezielles Instrument entwickeln, um die Effizienz des Kölner Angebots zu erheben und mit anderen Einrichtungen wie Gesundheitsämtern und niedergelassenen Praxen zu vergleichen, berichtete Dr. Sarah Mostardt von der Uni Duisburg-Essen.

Dabei geht es um Faktoren wie die frühzeitige Diagnosestellung, die Inanspruchnahme der Tests und das Erreichen von Risikogruppen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Keine späte Diagnose mehr

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar