Interessenkonflikte

AkdÄ-Mitglieder legen Industriekontakte offen

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft publiziert ab sofort alle relevanten Interessenkonflikte ihrer ordentlichen Mitglieder im Internet.

Veröffentlicht:

BERLIN. In Sachen Transparenz in den Beziehungen zur Pharma- und Medizintechnik-Industrie nehmen die ordentlichen Mitglieder der Arzneimittelkommission eine Vorreiterrolle ein. Dazu publiziert die Kommission ab sofort alle Interessenkonflikte der ordentlichen Mitglieder auf ihrer Internetseite.

Dazu gehören auch alle Geldbeträge, die diese Kommissionsmitglieder von Arzneimittel- und Medizinprodukte-Herstellern, beispielsweise für Vorträge, Beratungen, Fortbildungen oder wissenschaftliche Projekte, erhalten haben.

Dazu der Vorsitzende der Arzneimittelkommission, Professor Wolf-Dieter Ludwig: "Bei Mitgliedern der AkdÄ sind sowohl die Transparenz bei Interessenkonflikten als auch der korrekte Umgang mit ihnen eine wichtige Voraussetzung für eine unabhängige Bewertung von Arzneimitteln."

Und weiter: "Dass diese Transparenz aus dem Kreis der Mitglieder selbst heraus entwickelt wurde, wird hoffentlich ein positives Signal auch für andere Gruppierungen innerhalb der Ärzteschaft setzen."

Signal an die Ärzteschaft

Als Fachausschuss der Bundesärztekammer berät die Arzneikommission die BÄK in wissenschaftlichen Fragen der Arzneimittelversorgung und bewertet dabei auch Arzneimittel und therapeutische Strategien.

Vor diesem Hintergrund führten insbesondere finanzielle Beziehungen zur Industrie und ihren Verbänden zu Interessenkonflikten, die das Risiko einer unangemessenen Beeinflussung erhöhten. Deshalb seien Regeln zum Umgang mit Interessenkonflikten entwickelt worden. Dazu gehöre die Herstellung von Transparenz.

Die Selbstverpflichtung der Mitglieder der Arzneimittelkommission ist auch deshalb ein Signal in die Ärzteschaft, weil nach einer neuen Kodexregelung der forschenden Arzneimittelhersteller, die im vfa organisiert sind, ab 2015 alle Beziehungen zwischen Ärzten und Industrie transparent gemacht werden müssen.

Das gilt sowohl für die Zusammenarbeit bei klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen als auch für die Teilnahme an von Herstellern organisierter Fortbildung. Erfasst und publiziert werden auch Dienstleistungen für Vorträge und Beratungen sowie dabei geflossene Honorare. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar