Kommentar

Alle Macht den Kassen!?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Man kann es ja mal probieren: Der GKV-Spitzenverband hat einen Wunschzettel geschrieben, in dem er auflistet, welche Kompetenzen er nach dem Versorgungsgesetz beanspruchen möchte. Würden alle Wünsche Wirklichkeit, dann läge alle Macht bei den Kassen.

Dabei sind sie schon jetzt nicht ohnmächtig. Gleichberechtigt mit den Ärzten sitzen sie in allen Gremien der Selbstverwaltung. Die beklagten Ungleichgewichte in der Versorgung - Überversorgung hier, Unterversorgung dort - gehen also auch auf das Konto der Kassen.

So berechtigt es ist, darauf hinzuweisen, dass es derzeit von mehr Über- als Unterversorgung gibt: Die Messzahlen dafür sind veraltet, sie berücksichtigen keine Verlagerungseffekte, nicht die Alterung der Gesellschaft und nicht den medizinischen Fortschritt.

Auch die Forderungen nach mehr Kompetenzen zum Abschluss von Selektivverträgen wirken merkwürdig: Zumindest in der ambulanten Versorgung und in der Integrationsversorgung haben die Kassen schon jetzt viele Freiheiten und Möglichkeiten. Sie müssten nur genutzt werden. Freilich macht lediglich eine Minderheit von Kassen, etwa die AOK Baden-Württemberg, davon Gebrauch. Das allerdings mit Erfolg.

Lesen Sie dazu auch: Mehr Honorar nur bei besserer Versorgung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus