Alt-Medikamente zurück zur Apotheke - in Hessen geht das

Veröffentlicht:

OFFENBACH (ine). Viele Apotheken in Hessen nehmen alte oder nicht mehr benötigte Medikamente ihrer Kunden an. Diesen Service ermöglicht eine Kooperation des Hessischen Apothekerverbandes mit zwei Müllentsorgern. Bis Mitte vergangenen Jahres hatte ein Entsorgungsunternehmen bundesweit in den Apotheken Altarzneimittel kostenlos abgeholt. Die Finanzierung erfolgte zum Teil durch die pharmazeutische Industrie und durch den Erlös aus dem Verkauf der Verpackungsmaterialien. Durch die Änderung der Verpackungsverordnung zum 1. Juni 2009 waren die Hersteller nicht mehr bereit, in dieses System einzubezahlen.

Wie der Verband mitteilt, sieht das landesweite Konzept vor, dass einmal im Monat für eine Pauschale in den beteiligten Apotheken drei Säcke mit Altarzneimitteln abgeholt werden. "Es gab viele Anfragen von den Apotheken vor Ort, die diese Serviceleistung weiter für ihre Kunden erbringen wollten, jedoch an den Kosten und dem Zeitaufwand hierfür scheiterten", so die Sprecherin des HAV, Kirsten Müller-Kuhl. In der Regel sei es zwar ökologisch unproblematisch, Medikamente mit dem Restmüll zu entsorgen, da dieser in die Müllverbrennungsanlage komme. "Wir sind jedoch der Meinung, dass die Apotheke die kompetente Stelle ist, wenn es um das Thema Arzneimittel geht".

Die Laufzeit der Vereinbarung ist auf ein Jahr begrenzt. Denn nach einer EU-Richtlinie sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, Sammelsysteme für nicht verwendete oder abgelaufene Arzneimittel einzurichten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung