Kommentar zum Versichertenentlastungsgesetz

Alte Idee in neuem Gewand

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Schöne Idee, neue Anreize für "Qualitätsverträge" zu geben. Was der Gesundheitsausschuss des Bundesrats in das Versichertenentlastungsgesetz heben möchte, ist nicht wirklich neu. Früher nannte man es: Vertragswettbewerb. Also Wettbewerb der Kassen um eine bessere Versorgung anstatt wie bisher alle Energie in die Vermeidung von Zusatzbeiträgen zu stecken.

Ob ein neuer Paragraf 135d SGB V an dieser grundsätzlichen Fehlsteuerung viel ändert? Zweifel sind erlaubt. Dabei ist die Idee der Experten per se nicht übel. Denn neben dem Korsett der Regelversorgung haben die Kassen außer Selektivverträgen und Modellvorhaben nicht viel im Köcher. Und diese Instrumente sind behäbig, brauchen lange Vorlaufzeit, Einschreibeverfahren und viel Ressourcen für die Evaluation. Den Vertragspartnern hier ein smartes Werkzeug an die Hand zu geben, um Versorgungsprozesse – und sei es nur in kleinen Schritten – zu verbessern, ist ein hehres Ziel.

Sollte diese Idee jemals im Bundesgesetzblatt stehen: Dann braucht es noch Vertragspartner, die Versorgung wirklich gestalten wollen.

Lesen Sie dazu auch: Finanzierungslücke: Bundesrat will Kassenpolster schonen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung