BKK-Gesundheitsreport

Altenpfleger psychisch extrem belastet

Sie kommen auf besonders viele Fehltage aufgrund psychischer Störungen. Altenpfleger stehen stark unter Druck. Das zeigt der BKK-Gesundheitsreport.

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Schnitt 4,5 Tage arbeitsunfähig ist jeder Beschäftigte in der Berufsgruppe der Altenpflege wegen psychischer Störungen. Das sind mit Abstand die meisten Fehltage, die Arbeitnehmer aufgrund von ICD-F-Diagnosen aufweisen.

Fast jedem zehnten Altenpfleger wurde dem BKK-Gesundheitsreport 2016 zufolge im vergangenen Jahr mindestens einmal ein Antidepressivum verordnet.

Hinter Servicekräften im Personenverkehr und Beschäftigten der "Gewerbe- und Gesundheitsaufsicht" finden sich bei den Fehltagen aufgrund psychischer Störungen die Angestellten der Berufsgruppe der "Gesundheits- und Krankenpflege, Rettungsdienst und Geburtshilfe" auf dem vierten Platz: Sie weisen 3,4 AU-Tage auf.

Insgesamt zeigt der Gesundheitsreport, der auf einer Auswertung von Daten von 9,4 Millionen BKK-Versicherten basiert und am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde, dass der Krankenstand trotz der ausgeprägten Grippewelle im Vergleich zum Vorjahr fast unverändert geblieben ist. Er liegt im Schnitt bei 4,2 Prozent, das entspricht im Mittel 15,4 Fehltagen je BKK-Mitglied.

Mehr als die Hälfte aller AU-Tage wurden durch Muskel- und Skelett- sowie Atemwegserkrankungen und psychische Störungen verursacht. "Es hat uns überrascht, dass die Gesundheit stärker von den Arbeitsbedingungen abhängt als vom Alter", sagte BKK-Vorstand Franz Knieps.

Beschäftigte der Postdienste waren mit 26,2 Tagen am längsten krankgeschrieben. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung