Campus in Brandenburg

Alterserkrankungen im Fokus

Veröffentlicht:

COTTBUS/POTSDAM. Startschuss für die inhaltliche Arbeit am Gesundheitscampus Brandenburg: Sieben mögliche Forschungscluster zum bereits beschlossenen Studienschwerpunkt "Medizin und Gesundheit des Alterns" werden derzeit diskutiert. Bis zum Jahresende soll entschieden sein, welche Cluster umgesetzt werden.

"Mit dem Aufbau eines Gesundheitscampus soll hier vor Ort an Krankheiten geforscht werden, die im Alter gehäuft auftreten. Und es geht uns auch darum, Modelle zu entwickeln, die es kranken Menschen in Brandenburg ermöglichen, möglichst lange zu Hause zu leben und gut versorgt zu werden", so die brandenburgische Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD).

Sie erhofft sich von dem Gesundheitscampus auch "neue Chancen für die Fachkräftesicherung und die medizinische und pflegerische Versorgung im Flächenland Brandenburg sowie für die weitere Stärkung der Wissenschafts- und Forschungslandschaft im Gesundheitsbereich in Brandenburg."

Der Gesundheitscampus soll die bestehenden Gesundheitsforschungs- und -bildungseinrichtungen in Brandenburg besser vernetzen und stärken (wir berichteten). 2015 wurde dazu eine Geschäftsstelle eingerichtet. Ab 2017 sollen die Forschungscluster starten und 2018 die ersten Professoren berufen werden.

Die Festlegung von Forschungsschwerpunkten zum Thema "Medizin und Gesundheit des Alterns" bewertet das Wissenschaftsministerium als zentralen Aspekt beim Aufbau des Campus.

An der Entwicklung beteiligen sich Vertreter von verschiedenen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Cluster erarbeitet haben unter anderem Wissenschaftler der Universität Potsdam, der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus-Senftenberg, der privaten Medizinischen Hochschule Brandenburg, des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung, des Instituts für Biomaterialforschung/Helmholtz-Zentrums und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus