Kommentar

Am Ende nur noch die leere Menge?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Situation ist da: Mit den Gliptinen kommt eine ganze Klasse neuer pharmakologischer Substanzen auf den Prüfstand der frühen Nutzenbewertung. Es liegt auf der Hand, dass der Gemeinsame Bundesausschuss wie zuvor auch schon bei Linagliptin Generika (Sulfonylharnstoffe) als Vergleichstherapie vorgeben wird.

Das ist aus Gründen der Gleichbehandlung juristisch nachvollziehbar. Aber auch in der Sache wäre ein Vergleich der Gliptine untereinander nur von beschränkter Aussagekraft.

Diejenigen, die die Arznei bezahlen, wollen den Zusatznutzen im Vergleich zu einem älteren Standard erfahren.

Bis hierhin ist das Verfahren legitim. Die daraus entstehenden wirtschaftlichen Konsequenzen sind es nicht mehr. Und zwar deshalb, weil der Preis eines Generikums zum Maßstab für die Angemessenheit neuer, patentgeschützter Arzneimittel gemacht wird.

Das ist schon in der Sache falsch, weil Generika nicht nur auf historischen, 20 oder 30 Jahre zurückliegenden Kosten kalkuliert sind, sondern auch, weil sie eine Kaskade von Preissenkungen durchlaufen haben.

Die Folge: Wer sich am Preis alter Generika festbeißt, wird künftig bei Innovationen die leere Menge vorfinden. Und das ist ein Politikum.

Lesen Sie dazu auch: Jetzt kommen allen Gliptine auf den Prüfstand

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung