Ambulante Kodierrichtlinien im Fokus

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Verschoben ist die Einführung der Ambulanten Kodierrichtlinien zwar, aufgehoben aber nicht. Scharf geschaltet wird die in der Ärzteschaft umstrittene Neuerung voraussichtlich zum 1. Januar. Die Kodierrichtlinien sollen die Morbidität besser abbilden als die derzeitigen Verfahren mit ICD-10 Diagnoseschlüsseln.

Viele Ärzte sehen mit den AKR mehr Bürokratie auf ihre Praxen zurollen. Eine Stunde Mehrarbeit pro Tag fürchtet ein Arzt aus Südbaden, der die AKR sogar zum Gegenstand einer von 250  000 Bürgern unterzeichneten Petition im Petitionsausschuss des Bundestages machte. Sein Argument: Um die regionale Morbidität zu bestimmen, genügten die Diagnosen einzelner Referenzpraxen.

Die Allgemeinen Kodierrichtlinien verschlüsseln sowohl die akut behandlungsbedürftige Krankheit als auch die Begleiterkrankungen. Beides gilt als Behandlungsdiagnose.

Wie die AKR in der Praxis funktionieren sollen, ist Thema beim Tag der Niedergelassenen auf dem Hauptstadtkongress im ICC in Berlin. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr im Salon 15/16.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Dr. Patricia Klein 13.05.201114:27 Uhr

Begrifflichkeiten

Nur zur Klarstellung:
"Die Kodierrichtlinien sollen die Morbidität besser abbilden als die derzeitigen Verfahren mit ICD-10 Diagnoseschlüsseln." ist ein bisschen missverständlich ausgedrückt. Die Kodierrichtlinien ersetzen nicht das derzeitige Verfahren mit ICD-10 Diagnoseschlüssel, welches unverändert bestehen bleibt. Da aber die ICD-10 doch oft sehr kompliziert und verwirrend ist und viele Interpretationsspielräume lässt, klären die AKR komplizierte Begrifflichkeiten in der ICD-10, lenken den Focus auf die für die Morbiditätsmessungen besonders wichtigen Erkrankungen und fassen viele weit in der ICD-10 verstreute Diagnosen (z.B. Hepatitis oder Allergien) sinnvoll zusammen, damit der einzelne Arzt nicht suchen muss. Die Kodierung mit AKR ist in jedem Fall einfacher als die Kodierung ausschließlich mit den in der ICD-10 festgelegten Regeln (z.B. bestehen die AKR zur Häfte aus konkreten Beispielen, die die korrekte Kodierung besser erklären können als die häufig sehr langen ICD-10-Texte).

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung