Ambulante Operateure sehen Zukunft bedroht

Gleichlange Spieße im Wettbewerb mit Kliniken fordern niedergelassene ambulante Operateure. Sie protestieren gegen die Mengenbegrenzung durch die Politik.

Veröffentlicht:
Ambulantes Operieren: Wo sind die gleichlangen Spieße?

Ambulantes Operieren: Wo sind die gleichlangen Spieße?

© Olaf Döring / imago

BERLIN (sun). Berufsverbände von Operateuren, Anästhesisten und niedergelassenen Chirurgen haben gegen die Mengenbegrenzungen bei ambulanten Operationen protestierten. Dies verfälsche den Wettbewerb mit Kliniken, warnten sie am Donnerstag in Berlin.

In dem Anfang 2011 in Kraft getretenen GKV-Finanzierungsgesetz ist festgelegt worden, dass die Gesamtvergütung für extrabudgetäre Leistungen für 2011 und 2012 nur um jeweils 0,75 Prozent wachsen dürfe - das gilt auch für das ambulante Operieren. Bei Kliniken gibt es keine Mengenbegrenzung.

"Das ist ein Schlag ins Gesicht ambulanter Operateure", so die Berufsverbände. "Auf diese Weise gibt es keine gleichlangen Spieße zwischen Praxis und Klinik", sagte der Präsident des Berufsverbandes Niedergelassener Chirurgen, Dr. Dieter Hack.

In den vergangenen zehn Jahren sei die Zahl ambulanter Operationen im niedergelassenen Bereich "deutlich gestiegen".

Das bestätigen auch Kassen, zum Beispiel die KKH-Allianz: Im Jahr 2004 ließen sich 168.700 Versicherte der Kasse von niedergelassenen Ärzten ambulant operieren, 2008 waren es mehr als 237.000 (wir berichteten).

Nach Ansicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) liegen die Vorteile des ambulanten Operierens auf der Hand. "Dem Patienten wird ein Aufenthalt im Krankenhaus erspart und er kann vom Arzt seines Vertrauens operiert werden", sagte KBV-Chef Dr. Andreas Köhler.

Der Bundesverband für Ambulantes Operieren (BAO) hatte bereits im April 2010 ein Gutachten des Gesundheitsökonomen Professor Peter Oberender zu den wirtschaftlichen Vorteilen des Ambulanten Operierens vorgelegt (wir berichteten).

"Durch Verlagerung von Operationen vom stationären in den ambulanten Sektor könnten mehr als 500 Millionen Euro eingespart werden", betonte BAO-Präsident Ansgar Pett.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie