Corona-Impfstoff

Amerikaner und Europäer ziehen bei COVID-19-Vakzine an einem Strang

Staatliche Institute, Behörden und forschende Pharmaunternehmen wollen die Impfstoff- und Therapeutikaentwicklung gegen COVID-19 beschleunigen.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Ein Labor von Johnson & Johnson. Das US-Unternehmen arbeitet an einer DNA-Vakzine.

Ein Labor von Johnson & Johnson. Das US-Unternehmen arbeitet an einer DNA-Vakzine.

© Johnson & Johnson

Neu-Isenburg. Koordinierte internationale Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2? Lange sah es nicht danach aus. Als Mitte März sogar Gerüchte aufkamen, US-Präsident Trump wolle Forscher des Tübinger Start-ups CureVac abwerben, das an einem mRNA-Impfstoff arbeitet, konnte der Anschein entstehen, als ob ausgerechnet die USA – seit Jahren Vorreiter in Sachen Pharma- und Biotech-Entwicklung – gänzlich ohne eigene Pfeile gegen die Pandemie im Köcher dastünden. Was natürlich nicht stimmte.

Denn gleichfalls Mitte März konnte die Bostoner Company Moderna bereits die Aufnahme des ersten Probanden in eine klinische Phase-1-Sicherheitsstudie mit ihrem Corona-Kandidaten „mRNA-1273“ verkünden. Inzwischen nimmt Moderna bereits die Phase II in Angriff, die im Laufe des 2. Quartals starten soll. Für die weiteren Entwicklungsarbeiten erhielt Moderna jetzt eine Finanzierungszusage der US-Behörde BARDA über bis zu 483 Millionen Dollar.

Unterdessen hat sich unter Federführung der staatlichen National Institutes of Health (NIH) eine öffentlich-private Partnerschaft namhafter Pharmafirmen und Behörden mit der Zielsetzung konstitutiert, die Impfstoff- und Therapeutikaentwicklung gegen das neue SARS-Virus zu beschleunigen. Für die Europäer sind die EU-Arzneimittelagentur EMA mit an Bord der „ACTIV“ getauften Allianz (für Accelerating COVID-19 Therapeutic Interventions and Vaccines) sowie mehrere Hersteller mit Hauptsitz in UK oder auf dem Festland; bislang einziger deutscher Teilnehmer ist der Hamburger Arzneimittelentwickler Evotec.

Ein aus Vertretern aller Beteiligten gebildeter Lenkungsausschuss soll zunächst über 100 potenzielle Impfstoff und Therapeutika-Kandidaten sichten und Kriterien zur Priorisierung deren weiterer Entwicklung formulieren. Außerdem wird die Allianz internationale klinische Entwicklungskapazitäten koordinieren.

Die Teilnehmer der ACTIV-Initiative

  • Behörden: National Institutes of Health, HHS Office of the Assistant Secretary for Preparedness and Response, U.S. Food and Drug Administration (FDA), Centers for Disease Control and Prevention, Europäische Arzneimittelagentur(EMA)
  • Stiftungen: Foundation for the National Institutes of Health
  • Unternehmen: AbbVie, Amgen, AstraZeneca, Bristol Myers Squibb, Evotec, GlaxoSmithKline, Johnson & Johnson, KSQ Therapeutics, Eli Lilly, Merck & Co., Novartis, Pfizer, Roche, Sanofi, Takeda, Vir Biotechnology
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps