Debatte

Greiner: Steuerfreiheit von Zuschlägen und Überstunden in der Pflege nutzt allen

Der Chef des Arbeitgeberverbands Pflege Greiner begrüßt den FDP-Vorstoß für Anreize für das Leisten von Überstunden. Angesichts des grassierenden Fachkräftemangels sei die Idee richtig.

Veröffentlicht:

Berlin. Anders als bei Gewerkschaften stößt die Idee einer Steuerbefreiung von Mehrarbeit bei Arbeitgebern auf Wohlwollen. Für die Anbieter von Leistungen in der Langzeitpflege meldete sich am Donnerstag der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) zu Wort.

Verbandspräsident Thomas Greiner nannte die Forderung von Finanzminister Christian Lindner (FDP), gesonderte Anreize für Überstunden zu setzen, „angesichts des Fachkräftemangels richtig“.

Eine Steuer- und Abgabenfreiheit von Zuschlägen und Überstunden in der Pflege nutze allen Beteiligten, so Greiner. Pflegekräfte hätten mehr Netto vom Brutto, Unternehmen mehr Personal und Pflegebedürftige mehr Versorgung. Wartelisten in Altenheimen oder bei Pflegediensten ließen sich verkürzen.

Lesen sie auch

Ankündigungen bringen noch keine Entlastung

Verbale Vorstöße wie die von Lindner allein brächten aber noch keine Entlastung, setzte Greiner hinzu. „Auf die im Koalitionsvertrag versprochene Steuerbefreiung von Zuschlägen warten die Pflegekräfte noch immer.“

Allzu lang dauere die Legislaturperiode nicht mehr, daher müsse sich die Ampel „am Riemen“ reißen, um noch Verbesserungen für die Pflege auf den Weg zu bringen.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will noch bis zur Sommerpause einen Entwurf für ein neues Pflegegesetz vorlegen. Mit diesem soll unter anderem der Rechtsrahmen für eine „stambulante“ Betreuungsform zwischen eigener Wohnung und Pflegeheim geschaffen werden.

Derzeit sind in Deutschland rund 4,9 Millionen Menschen auf Pflege angewiesen – vier von fünf Bundesbürgern werden zu Hause betreut, das Gros von An- und Zugehörigen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt