Anfechtung gegen Wahl der bayerischen VV

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Mühldorfer Allgemeinarzt und Ex-KV-Funktionär Dr. Rüdiger Pötsch hat die Wahl zur Vertreterversammlung angefochten und beantragt, sie für ungültig zu erklären. Hintergrund ist, dass KV-Vorstand Dr. Pedro Schmelz laut Pötsch und seinen Anwälten nicht passiv wahlberechtigt gewesen sei, sich aber in die VV habe wählen lassen. Begründet wird dies damit, dass er als KV-Vorstand seinen Vertragsarztsitz verkauft habe. Eine erneute Mitgliedschaft in der KV habe er nur scheinbar wiedererlangt. So habe er sich "uno actu" vom Vorsitzenden des Landesverbandes der Augenärzte, Dr. Peter Heinz, einen halben Kassenarztsitz übertragen lassen, das Ruhen dieser Zulassung beantragt und Heinz die Ausübung rücküberantwortet. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Techniker Krankenkasse vs. Ärzte

Sparvorschläge von TK-Chef Baas: Ärztevertreter geben Kontra

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag