Kommentar

Ankündigungen fruchten nicht

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Es fehlt nicht an Ankündigungen, ungewollt kinderlosen Paaren zu helfen. Es fehlt an Taten.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat Recht, wenn sie den direkten Zusammenhang zwischen finanzieller Förderung und Zahl der nach künstlicher Befruchtung geborenen Kinder betont. Seit der Gesetzgeber die Förderung durch die Krankenkassen im Jahr 2004 stark reduziert hat, sind die Geburten nach IvF massiv eingebrochen.

Wenn Schröder nun ein Förderprogramm ab April 2012 ankündigt, dann muss sie auch liefern. Sprich: Sie muss politische und parlamentarische Mehrheiten organisieren. Da hilft es wenig, flugs die Bundesländer für eine Kostenteilung zu vereinnahmen.

Mecklenburg-Vorpommern hatte im Herbst noch im Bundesrat ein "Kinderwunsch-Förderungsgesetz" vorgelegt - und das will allein den Bund in die Pflicht nehmen. Schröders Versuch, das Fell des Bären zu verteilen, der noch nicht erlegt ist, hat keine großen Erfolgschancen. Sie muss zunächst einmal die Geldmittel in ihrem eigenen Haushalt freieisen.

Derweil zeigen Sachsen und Sachsen-Anhalt, dass Landesförderprogramme effektiv sein können - auch ohne viel Ankündigungstamtam.

Lesen Sie dazu auch: Schröder verspricht Geld für Retorten-Babys

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Symptome und strukturelle Veränderungen

Forscher stellen neues COPD-Diagnoseschema vor

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen