Kommentar

Ankündigungen fruchten nicht

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Es fehlt nicht an Ankündigungen, ungewollt kinderlosen Paaren zu helfen. Es fehlt an Taten.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat Recht, wenn sie den direkten Zusammenhang zwischen finanzieller Förderung und Zahl der nach künstlicher Befruchtung geborenen Kinder betont. Seit der Gesetzgeber die Förderung durch die Krankenkassen im Jahr 2004 stark reduziert hat, sind die Geburten nach IvF massiv eingebrochen.

Wenn Schröder nun ein Förderprogramm ab April 2012 ankündigt, dann muss sie auch liefern. Sprich: Sie muss politische und parlamentarische Mehrheiten organisieren. Da hilft es wenig, flugs die Bundesländer für eine Kostenteilung zu vereinnahmen.

Mecklenburg-Vorpommern hatte im Herbst noch im Bundesrat ein "Kinderwunsch-Förderungsgesetz" vorgelegt - und das will allein den Bund in die Pflicht nehmen. Schröders Versuch, das Fell des Bären zu verteilen, der noch nicht erlegt ist, hat keine großen Erfolgschancen. Sie muss zunächst einmal die Geldmittel in ihrem eigenen Haushalt freieisen.

Derweil zeigen Sachsen und Sachsen-Anhalt, dass Landesförderprogramme effektiv sein können - auch ohne viel Ankündigungstamtam.

Lesen Sie dazu auch: Schröder verspricht Geld für Retorten-Babys

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt