Tierversuche

Anzeigenkampagne gegen Affenforscher wird gerügt

Mit einer Anzeigenkampagne haben Tierschützer den Bremer Neurobiologen Kreiter heftig angegriffen. Nun springt diesem die Allianz der Wissenschaftsorganisationen bei.

Veröffentlicht:

BREMEN. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat den Bremer Neurobiologen, Professor Andreas Kreiter, gegen die jüngsten Angriffe von Tierschützern verteidigt.

Der Verein "Tierversuchsgegner Bundesrepublik Deutschland e.V." habe die Persönlichkeitsrechte eines einzelnen Wissenschaftlers in grober Weise verletzt und die gesamte biowissenschaftliche Forschung diffamiert."

Die Tierversuchsgegner hatten Mitte April in mehreren überregionalen Zeitungen ganzseitige Anzeigen geschaltet, in denen sie die Menschenwürde Kreiters in Zweifel ziehen, weil er mit Affen experimentiert. Der Text bezeichnete "Tierexperimentatoren" als "Wesen, die man nicht leichtfertig Menschen nennen sollte".

Diese Anzeige verlasse "in Inhalt und Gestalt eindeutig den Boden einer kritischen, von zulässiger und notwendiger Meinungsvielfalt geprägten gesellschaftlichen Auseinandersetzung", so die Allianz.

Kreiter forscht an der Uni Bremen an den Gehirnen von Makaken. Im Zuge der Aufmerksamkeitsexperimente sind die Tiere vor Bildschirmen fixiert. Am Schluss der Experimente werden die Tiere getötet und die Gehirne untersucht.

Richter: Versuche ethisch vertretbar

"Diese wissenschaftlichen Experimente werden unter strikter Einhaltung des Tierschutzgesetzes durchgeführt und wurden erst im Februar dieses Jahres nach jahrelangem Rechtsstreit vom Bundesverwaltungsgericht als ethisch vertretbar bestätigt", betont die Allianz. Aus gutem Grund unterliege jeder Tierversuch vorab einem aufwendigen behördlichen Genehmigungsverfahren, hieß es.

Auf der Webseite "Spiegel online" hatte der Vorsitzende des Tierschützer-Vereins, Rainer Gaertner, noch einmal nachgelegt: "Es muss in einer Demokratie erlaubt sein, zu hinterfragen, ob jemand, der seit über 30 Jahren aus Neugier Tiere systematisch quält und tötet, nicht den Anspruch auf Menschenwürde verloren hat."

Auch der Rektor der Bremer Uni, Bernd Scholz-Reiter, hat die Tierversuchsgegner in einem offenen Brief kritisiert. Kreiter werde "in seiner Menschenwürde angegriffen (…). Mit dieser Ausgrenzung und Entmenschlichung einer Person ist die Grenze zulässiger öffentlicher Meinungsbildung und -äußerung überschritten." (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache