Mehr Rohertrag

Apotheken auf dem Weg der Besserung

Um neun Prozent ist der Rohertrag der Apotheken im 1. Halbjahr 2013 gestiegen. Offenkundig sind die von vielen Pharmazeuten als mager empfundenen Zeiten vorbei.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der anhaltend scharfe Rabattwettbewerb der pharmazeutischen Großhändler um die Gunst der Apotheker, die Anhebung des fixen Zuschlags pro abgegebener Packung auf 8,35 Euro (vormals 8,10 Euro) sowie ein zwischenzeitlich geringerer Kassenabschlag: All dies lässt bei den bundesweit mehr als 20.000 Offizinbetreibern die Kasse klingeln.

Wie das Branchenportal "DAZ.online" meldet, ist der Rohertrag (Umsatz minus Wareneinsatz) in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um durchschnittlich neun Prozent gestiegen.

Das Portal beruft sich auf einen unveröffentlichten Quartalsbericht der Apothekervereinigung ABDA. Die Verbandsgeschäftsstelle wollte die Zahlen auf Anfrage weder bestätigen noch dementieren. In der Vergangenheit war der Apotheken-Rohertrag stetig gesunken.

Einschneidendster Faktor dürfte 2004 die heilmittelwerberechtlich gefasste, radikale Deckelung von Rabatten im Handel mit verschreibungspflichtigen Produkten gewesen sein. In jüngster Zeit wirkte sich besonders der GKV-Abschlag rohertragsmindernd aus sowie zeitweilig gesetzlich geforderte Rabatte des Großhandels, der den Apothekern daraufhin schlechtere Einkaufskonditionen gab.

Für das zweite Halbjahr rechnet die ABDA dem Bericht zufolge mit einer Stabilisierung der guten Entwicklung. Zwar wird der Kassenabschlag um 10 Cent angehoben. Gleichzeitig winkt den Offizinbetreibern mit der zum 1. August eingeführten Notdienstpauschale aber zusätzliches Einkommen.

Unterdessen setzt sich die Konsolidierung im Apothekenmarkt weiter fort. So sollen im 1. Halbjahr 151 Offizinen dicht gemacht haben. Mit bundesweit jetzt 20.770 öffentlichen Apotheken sei deren Anzahl auf dem niedrigsten Stand seit 1993, heißt es.

Dramatisch ist das jedoch nicht. Hinsichtlich der Apothekendichte liegt Deutschland unverändert nur leicht unter dem europäischen Mittel. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung