Patientenschützer fordern

Apotheken stärker kontrollieren

Einzelfall oder Spitze eines Eisberges – Die aktuellen Betrugsvorwürfe gegen einen Apotheker in NRW führen zur Frage: Muss die Branche besser überwacht werden?

Veröffentlicht:

BERLIN.  Nach den Manipulationsvorwürfen gegen einen Apotheker in Nordrhein-Westfalen hat die Deutsche Stiftung Patientenschutz eine stärkere Überwachung der Apotheken gefordert.

"Schärfere Kontrollen schaffen Vertrauen bei den Patienten", sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch. Der Bundestag müsse das Arzneimittelgesetz verschärfen.

Brysch fügte hinzu: "Es kann nicht sein, dass Onkologie-Spezialapotheken im Schnitt nur alle zwei bis vier Jahre nach Ankündigung von Amtsapothekern überprüft werden." Immerhin versorgten diese bundesweit rund 200 Spezialapotheken hunderttausende schwerst kranke Krebspatienten. "Diese Menschen verbinden mit der individuellen Krebstherapie große Hoffnungen, wenn die erste Chemotherapie erfolglos war", erläuterte Brysch.

Brysch: Großküchen besser kontrolliert als Apotheken

Notwendig ist aus Sicht von Brysch eine engmaschige Überprüfung der individualisierten Medikamente, bevor sie die Apotheke verlassen. "Die Stichprobenkontrollen müssen viermal jährlich, unangekündigt bei den Spezialapotheken stattfinden. Das erhöht den Überwachungsdruck." Bisher würden Apotheken schlechter kontrolliert als Großküchen oder die Verpflegung in Kindertagesstätten.

Doch mit dem derzeitigen Personal und der Ausrüstung werde eine wirksame Überprüfung aller Apotheken nicht zu schaffen sein, gab Brysch zu bedenken. Im Moment sei ein Amtsapotheker für die pharmazeutische Sicherheit von 600 000 Menschen zuständig.

Er kontrolliere rund 150 Apotheken, zusätzlich die Arzneimittelversorgung in Pflegeheimen, im Rettungsdienst sowie die Vergabe von Opiaten in seinem Bezirk.

Wie in der vergangenen Woche bekannt wurde, soll ein Bottroper Apotheker in mindestens 40 000 Fällen bei der Dosierung der Wirkstoffe für die Krebsimmuntherapie gespart und Krankenkassen so um 2,5 Millionen Euro betrogen haben.

Die Staatsanwaltschaft Essen ermittelt gegen den 46-Jährigen. Bisher geht es in den Ermittlungen um Verstöße gegen das Arzneimittelgesetz. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Betrug mit Krebsmitteln: Aufklärung für Ärzte schwierig

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut