Apotheker setzen beim Thema Fälschung auf Ärzte

OFFENBACH (run). Mit Arzneimittelfälschungen lässt sich heute ein höherer Gewinn erzielen als mit Kokain. Apotheker warnt daher jetzt mit Storch und rosa Päckchen vor gefälschten Pillen.

Veröffentlicht:
HAV-Infokampagne "Gefälschte Pillen sind nicht lustig"

HAV-Infokampagne "Gefälschte Pillen sind nicht lustig"

© HAV

"Egal ob Antibiotika, Krebs- und Malariamittel, Schlankheits- und Potenzmittel oder der Antibabypille: Es wird gefälscht, was Geld bringt", begründet der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbands (HAV) Peter Homann die Initiative seines Verbands, die auch von den Apothekerverbänden einiger anderer Bundesländer mitgetragen wird.

Doch die von Jahr zu Jahr steigende Zahl der von Zollbehörden sichergestellten illegalen, zum Teil gefälschten Arzneimittel zeugt ebenso von einem geringen Problembewusstsein bei den Verbrauchern.

Unter dem Motto "Gefälschte Pillen sind nicht lustig", machen Apotheker daher derzeit mit auffälligen Plakaten und Handzetteln, die einen Storch mit rosa Päckchen zeigen, ihre Kunden darauf aufmerksam, dass sie "russisches Roulette" mit ihrer Gesundheit spielen, wenn sie Arzneimittel aus unsicheren Internetquellen beziehen, von denen sich oft weder Herkunft noch Zusammensetzung nachvollziehen ließen.

Bei einer Bestellung aus dem Ausland liefen die Verbraucher nicht nur Gefahr, Fälschern oder Betrügern in die Hände zu fallen, sondern sich bei der Einfuhr illegaler Präparate auch nach dem Arzneimittelgesetz strafbar zu machen, heißt es in einer Pressemitteilung des HAV.

Da das Thema gefälschte Pille(n) gerade auch die Zielgruppe junger Frauen anspricht, wurde das Plakat zudem an alle hessischen Gynäkologen geschickt, mit der Bitte, es in ihrer Praxis aufzuhängen.

Ziel der Imagekampagne, die bereits im Januar mit lustigen Plakaten zum Thema Wechselwirkungen Aufmerksamkeit erzeugte, ist es, den Stellenwert öffentlicher Apotheken bei der Beratung und der Arzneimittelsicherheit deutlich zu machen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kolumne „Aufgerollt“

Medizin und Honorar: Die ganze Richtung stimmt nicht

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis