Westfalen-Lippe

Apotheker vermuten "schlechten Scherz"

MÜNSTER (akr). Die Apotheker in Westfalen-Lippe fühlen sich durch die Pläne der Bundesregierung, die Vergütung pro abgegebener Packung um 25 Cent zu erhöhen, veräppelt.

Veröffentlicht:

"Das kann nur ein schlechter Scherz sein", sagt der Vizepräsident der Kammer René Graf. Die von der Politik vorgesehene Erhöhung für die Apotheker entspreche einer Steigerung von drei Prozent in neun Jahren.

"Würde man das den Lokführern anbieten, stünde unser Land neun Jahre lang still", sagt er. Graf fordert das Vierfache der von der Politik vorgesehenen Erhöhung.

Seit 2004 bekommen Apotheker unabhängig vom Preis für verschreibungspflichtige Medikamente pro Packung eine Vergütung von 8,10 Euro. Davon gehe ein Großkundenrabatt von 2,05 Euro ab, sagt Graf.

"Faktisch brauchen wir 9,14 Euro", sagt er. Die Kosten der Apotheken seien erheblich gestiegen. "Viele auferlegte Verwaltungs- und Dokumentationsarbeiten, die wir für die Krankenkassen erledigen, verursachen Mehrkosten."

Die Apotheken seien keine Kostentreiber im Gesundheitswesen. "Nur 2,3 Prozent der Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung gingen 2011 an die Apotheken", betont er.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren