Gesundheitsgipfel

Appell an G7-Staaten: Mehr Geld für Pandemiefonds und Gesundheit

Veröffentlicht:

Nagasaki. Hilfsorganisationen haben an die Gruppe der reichen Industrieländer (G7) appelliert, mehr Geld in die Vorbeugung gegen künftige Pandemien und den allgemeinen Zugang zu Gesundheitsdiensten zu stecken. Aus Anlass der Beratungen der G7-Gesundheitsminister am Wochenende in Nagasaki in Japan sagte Fiona Uellendahl von World Vision am Sonntag: „Die G7 dürfen jetzt nicht nachlassen bei der Pandemieprävention.“ Der beim G7-Gipfel vor knapp einem Jahr im bayerischen Elmau zunächst mit viel Ambitionen gestartete Pandemiefonds sei „noch immer hoffnungslos unterfinanziert“.

Oxfam: Bisher versprochene Mittel „armselig“

Die G7-Staats- und Regierungschefs kommen von Freitag bis Sonntag in Hiroshima zu ihrem diesjährigen Gipfel zusammen. Gastgeber Japan hat die Stärkung der globalen Gesundheitsarchitektur, den Kampf gegen Pandemien und den Zugang zu Gesundheitsversorgung zu einem der Schwerpunktthemen gemacht. Zur G7-Gruppe gehören neben Japan auch Deutschland, die USA, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada sowie Vertreter der Europäischen Union.

Die bisher versprochenen Mittel seien „armselig“, beklagte Jörn Kalinski von Oxfam. In der Pandemie seien „Millionen von Menschen“ aufgrund unterfinanzierter Gesundheitssysteme und pharmazeutischer Gier unnötigerweise gestorben. „Es ist an der Zeit, dass die G7-Staaten die Gesundheit der Menschen über Profite und nationale Eigeninteressen stellen." Nötig seien eine radikale Förderung einer gebührenfreien Gesundheitsversorgung für alle und ein Abkommen, das Pharmamonopole einschränke, die den Zugang zu lebensrettenden Impfstoffen und Behandlungen im globalen Süden blockierten.

Lesen sie auch

Längst seien noch nicht die richtigen Lehren aus der Pandemie gezogen worden – gerade was gerechte Verteilung und Zugang zu medizinischer Versorgung angehe, sagte World Vision-Expertin Uellendahl. „So wird die Welt auch bei einer nächsten Pandemie nur wenig vorbereitet sein.“ Obwohl Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Weltbank den Bedarf des Pandemiefonds auf 10,5 Milliarden Euro jährlich schätzten, seien bislang nur 1,6 Milliarden Euro aufgebracht worden.

Lesen sie auch

Mit dem Fonds soll ärmeren Ländern Geld bereitgestellt werden, um Fähigkeiten zur Prävention und Reaktion auf Pandemien zu stärken. Durch Pandemie und Krisen habe sich die Gesundheitsversorgung in der Welt noch verschlechtert, warnen die Hilfsorganisationen. (dpa-AFX)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft