Österreich

Arbeitgeber wollen Kassenstruktur neu ordnen

Veröffentlicht:

WIEN. Die Arbeitgeber in Österreich drängen darauf, die Zahl der Krankenversicherungsträger zu reduzieren. Für Selbstständige sollte es landesweit wie bisher nur eine Krankenkasse geben. Die österreichische Industriellenvereinigung (IV) – vergleichbar dem Arbeitgeberverband in Deutschland –  will die 21 Sozialversicherungsträger einschrumpfen. Allein 18 von ihnen beschäftigten sich bisher mit der Krankenversicherung. In Deutschland gibt es aktuell 113 gesetzliche Kassen.

Eine Einheitskasse lehnt die IV ab. Nicht sinnvoll seien auch nach Bundesländern gegliederte Krankenkassen. Angestrebt werden sollte eine populationsbasierte Integration der Versorgung in drei oder vier topographisch zusammengehörenden Regionen. So könne auch vermieden werden, dass die Länder jeweils "ihre" Krankenhäuser alimentieren.

Insgesamt herrscht den Arbeitgebern in der historisch gewachsenen Struktur der Sozialversicherung zu viel Durcheinander. Die Leistungs- und Tarifkataloge seien vielfach unterschiedlich, die Mittelverteilung zwischen den Trägern oft intransparent. Und bei den neun Gebietskrankenkassen gelte der Grundsatz "gleicher Beitrag, gleiche Leistung" gerade nicht.

Die Selbstbehalte hätten im Gesundheitswesen bislang kaum Steuerungsfunktion, moniert die IV. Es fehlten harmonisierte Anreize. Die Rezeptgebühr ist die bislang wichtigste Selbstbeteiligung. Die Zuzahlung machte 2014 rund 2,3 Prozent der gesamten Krankenversicherungseinnahmen aus. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel