DAK-Studie

Arbeitslose gestresster als leitende Angestellte

Stress schlägt offenbar nicht nur jenen aufs Gemüt, die im Job dauerhaft unter Strom stehen. Laut einer DAK-Befragung sind Chefs und Beamte weniger belastet als andere Menschen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Alleinerziehende, Arbeitslose und Studentinnen leiden in Deutschland besonders oft unter chronischem Stress. Leitende Angestellte und Beamte sind weniger belastet. Das zeigt eine am Dienstag in Berlin veröffentlichte Untersuchung der DAK-Gesundheit.

Untersucht wurde die Stressbelastung der Menschen zwischen 25 und 40 Jahren. Besonders Alleinerziehende fühlen sich laut der Befragung oft überfordert, nicht anerkannt oder von Sorgen geplagt.

Bei den Berufstätigen sind weniger gut Ausgebildete stärker von chronischem Stress betroffen. Auch Beamte im mittleren Dienst sind mehr gestresst als Beamte im gehobenen Dienst.

Für die Studie im Auftrag der DAK hatte das Berliner Forschungsinstitut IGES Befragungsdaten der Krankenkasse ausgewertet. Befragt wurden repräsentativ Männer und Frauen im Alter von 25 bis 40 Jahren. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand