Hilfsorganisation schlägt Alarm

Arme haben öfter Diabetes

Armut und Ungleichheit erhöhen das Diabetesrisiko. Deutschland- und weltweit steigt die Zahl der Erkrankten. Höchste Zeit, das Thema beim G7-Gipfel kommende Woche anzupacken, fordert die Deutsche Diabetes Hilfe.

Von Martina Merten Veröffentlicht:

BERLIN. Rund sechs Millionen Menschen sind in Deutschland an Diabetes Typ-2 erkrankt. Weltweit sind es 400 Millionen. Diabetes zählte 2014 zu den häufigsten Todesursachen. Nach Schätzungen der Internationalen Diabetes-Föderation wird die Zahl der Betroffenen bis zum Jahr 2035 ohne Präventionsmaßnahmen auf 600 Millionen Menschen steigen.

Die Kosten, die den Ländern durch die Zunahme chronischer Erkrankungen wie Diabetes entstehen, sind enorm. "Die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten sollten angesichts dieser Entwicklung während ihres Gipfels auf Schloss Elmau nicht nur über Ebola, sondern auch über Diabetes sprechen", betonte Professor Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Diabetes Hilfe, im Vorfeld des G7-Treffens, das am Sonntag startet, in Berlin.

Armutsassoziierte Krankheiten im Fokus

Diabetes-Fakten

Rund 400 Millionen Menschen sind weltweit an Diabetes Typ 2 erkrankt, in Deutschland gibt es mehr als 6 Millionen Betroffene.

Etwa 612 Milliarden US Dollar werden zur Bekämpfung von Diabetes ausgegeben – das entspricht elf Prozent aller weltweiten Gesundheitsausgaben.

Mehr als 70 Prozent der weltweiten Typ-2-Diabetesfälle könnten durch eine gesunde Lebensweise verhindert oder verzögert werden, schätzt die Internationale Diabetes-Föderation.

Gesundheit, insbesondere armutsassoziierte Erkrankungen und Antibiotikaresistenzen, werden im Mittelpunkt der Diskussionen während des G7-Gipfels stehen.

Besonders brisant ist Danne zufolge das erhöhte Diabetesrisiko für sozial benachteiligte Personen. Bewohner sozial schwacher Regionen haben ein um zwanzig Prozent erhöhtes Risiko, an Diabetes Typ-2 zu erkranken.

Sind beispielsweise im brandenburgischen Bad Belzig beinahe 14 Prozent der dort lebenden Personen an Diabetes erkrankt, sind es im Hamburger Stadtteil Blankenese lediglich 4,3 Prozent, berichtete Danne.

Die beste Arznei gegen Diabetes ist nach Ansicht des Präventionsexperten Dr. Ellis Huber "Bildung, Beteiligung und Gemeinschaftskultur". So seien Strategien zu Hause, in der kommunalen Gemeinschaft, am Arbeitsplatz oder in der Schule am besten geeignet, an die Menschen heranzukommen.

Zugang zu Migranten schwer

"Die unteren sozialen Schichten erreichen wir nicht mit Broschüren oder Vorträgen, sondern in ihrer Lebenswelt", ergänzte die SPD-Bundestagsabgeordnete Helga Kühn-Mengel. Der Zugang zu Migranten, die besonders häufig in prekären Umständen leben und von armutsassoziierten Erkrankungen betroffen sind, sei besonders schwer, sagte Dr. Gottlobe Fabisch, vom Verband der Diabetesberatungsberufe.

Seit Herbst 2014 erprobt ihr Verband im Rahmen eines Modellprojekts, ob sich die Gesundheit von Migranten durch Gespräche vor Ort verbessern lässt. Dabei suchen Berater die Migranten mit einem Infomobil auf.

Die Deutsche Diabetes Hilfe setzt sich gemeinsam mit der Allianz nicht-übertragbarer Erkrankungen für Verbrauchssteuern für ungesunde Lebensmittel ein. "Am Beispiel des Rauchens haben wir gelernt, dass wir den Menschen nicht immer alles selbst überlassen können", so Danne.

Weitere Kernforderungen des Verbands sind ein Marketingverbot für an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung, verpflichtende Qualitätskriterien für Schulernährung und eine Stunde Sport pro Tag an Schulen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!