Leitartikel

Arznei- und Heilmittel - Fortschritt in Trippelschritten

Die KBV rühmt sich ihres Erfolgs vor allem bei den Heilmittelvereinbarungen für 2013. Ein Blick in die Details zeigt: Erleichterung für Ärzte und Patienten gab es dieses Jahr mit Verspätung. Viel Verantwortung liegt in der Region.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Ergotherapie nach Schlaganfall: Für Heilmittelverordnungen gelten nun Erleichterungen.

Ergotherapie nach Schlaganfall: Für Heilmittelverordnungen gelten nun Erleichterungen.

© Klaus Rose

Ein wichtiges Ziel des Versorgungsstrukturgesetzes war es, die Rahmenbedingungen für die Ausübung des Arztberufs wieder attraktiver zu machen. An vorderster Stelle auf der Wunschliste von Ärzten stehen dabei der Abbau von Bürokratie und eine Entrümpelung des umfangreichen Sanktionsinstrumentariums bei der Verordnung von Arznei- und Heilmitteln.

Dass zum 1. Januar 2013 die Praxisgebühr abgeschafft wird, ist dem glücklichen Umstand zu verdanken, dass die Krankenkassen finanziell derart gut gepolstert sind, dass die Politik um eine - populistische - Entscheidung nicht umhin konnte. Ärzte (und ihre Patienten) werden dies mit Erleichterung quittieren. Immerhin nannten Ärzte auf dem Online-Forum "Bürokratieabbau" der KBV die Praxisgebühr an zweiter Stelle als Belastung ihres Arbeitsalltags.

Viel zäher ist der Fortschritt beim Abbau der Sanktionen in der Arznei- und Heilmittelversorgung: Es geht in Trippelschritten vorwärts, und auch hier mitunter nur mit Nachhilfe des Gesetzgebers und nicht aus besserer Einsicht der Krankenkassen.

Typisch für die langen Entscheidungswege der Selbstverwaltung ist dabei die seit Jahresbeginn 2012 geltende gesetzliche Neuregelung für die Langfristverordnungen für Heilmittel. Erneut ein Musterbeispiel dafür, dass ein Gesetz erst dann für Ärzte und Patienten wirksam wird, wenn KBV und Krankenkassen sich auf die Details verständigt haben und diese Details auch auf der Verwaltungsebene von Krankenkassen und KVen angekommen ist ...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job