Berechnung des DAV

Arzneiausgaben um 4,2 Prozent gestiegen

Nullkommasechs Prozentpunkte mehr: Das Wachstum bei den Arzneiausgaben ist im vergangenen Jahr größer ausgefallen als ursprünglich geplant.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Arzneimittel sind im vergangenen Jahr um 4,2 Prozent gestiegen. Das teilte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) am Freitag in Berlin unter Berufung auf Berechnungen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) mit.

Ursprünglich sei ein Anstieg von "nur" 3,6 Prozent vereinbart worden. Hauptursache für den höheren Anstieg sei ein Zuwachs verordneter Arzneimittelpackungen um 2,9 Prozentpunkte. Weitere 0,9 Prozentpunkte resultierten aus einer Anpassung der Apothekervergütung, 0,4 Prozentpunkte Zuwachs seien durch die neue Notdienstpauschale entstanden.

Insgesamt hätten die Arzneimittelausgaben im vergangenen Jahr laut 28,8 Milliarden Euro betragen, im Jahr zuvor waren es noch 27,6 Milliarden Euro. Dabei handelt es sich allerdings um Bruttoumsätze, von denen noch die Rabatte zwischen Kassen und Herstellern abgezogen werden müssen. Laut DAV sind das in allein für den Zeitraum Januar bis September 2013 insgesamt 2,1 Milliarden Euro. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus