Sachsen

Arzneimittel-Ausgaben gestiegen

Veröffentlicht:

DRESDEN. Sachsens niedergelassene Ärzte haben ihren Patienten im Jahr 2015 Medikamente im Wert von mehr als 2,5 Milliarden Euro verordnet.

Das entspricht einer Steigerung um 3,4 Prozent beziehungsweise 80 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr, wie der Verband der Ersatzkassen (vdek) in Sachsen mitteilte. Damit sei ein neuer Höchststand erreicht worden.

Im Durchschnitt wurden jedem Versicherten im Freistaat Arzneimittel im Wert von 675 Euro verschrieben. Damit liegt Sachsen laut vdek deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 584 Euro.

Die höchsten Kosten für die sächsischen Krankenkassen verursachten unterschiedliche Immunsuppressiva, Präparate zur Behandlung von Diabetes sowie Herz-Kreislauf-Medikamente. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen