Arzneimittel-Rabattverträge der AOK starten zum 1. Juni

BERLIN (hom). Nach monatelangem Streit vor Vergabekammern und Gerichten hat Deutschlands größter gesetzlicher Kassenverbund AOK Zuschläge für alle der von ihr ausgeschriebenen 63 patentfreien Arzneimittel erteilt.

Veröffentlicht:

"Der Quantensprung ist geschafft" erklärte Dr. Christopher Hermann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK-Baden-Württemberg und bundesweiter Chefunterhändler der AOK-Rabattverträge, am Mittwoch in Berlin.

Insgesamt hat die AOK über 63 verschiedene Wirkstoffe 315 Einzelverträge an 22 Bieter und Bietergemeinschaften in fünf so genannten Gebietslosen erteilt. Die Verträge haben eine Laufzeit von zwei Jahren. Start ist der 1. Juni 2009. Nach einer Übergangsfrist von einem Monat erhalten die 25 Millionen AOK-Versicherten vom Apotheker dann nur noch das Medikament des Herstellers, mit dem die Kasse einen Rabattvertrag ausgehandelt hat. Das Einsparpotenzial der AOK-Verträge liege bei mehr als 500 Millionen Euro im Jahr, erklärte Hermann.

Franz Knieps vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) sagte, das Beispiel der AOK zeige, dass Rabattverträge ein wichtiger Hebel seien, um die hohen Arzneimittelpreise in Deutschland zu senken. Er habe jedoch den Eindruck, dass viele Akteure im Gesundheitswesen zwar mehr Wettbewerb wollten. "Aber bitte nicht in meinem Bereich oder nur, wenn ich zu den Gewinnern gehöre." So aber habe der Gesetzgeber nicht gewettet, als er die Ausschreibungsmöglichkeit in der Gesundheitsreform festgeschrieben habe. "Wir unterstützen jedenfalls weiter all diejenigen, die nicht über Gesetze jammern, sondern die versuchen, daraus positive Ergebnisse für ihre Kunden zu ziehen", betonte Knieps.

Lesen Sie dazu auch: Grünes Licht für Rabattverträge der AOK

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen