Medikamentenmangel

Arzneimittelengpässe: AOK warnt vor Belastung der Beitragszahler

Die Bekämpfung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln darf nicht zu Lasten der Solidargemeinschaft gehen, findet die AOK Rheinland/Hamburg. Sie fordert eine bessere Lagerhaltung und ein Frühwarnsystem.

Veröffentlicht:
Leere Regale in den Apotheken sollen laut AOK nicht zu Lasten der Beitragszahler gehen

Leere Regale in den Apotheken sollen laut AOK nicht zu Lasten der Beitragszahler gehen

© Stefanie Oberhauser / EXPA / picture alliance

Düsseldorf. Die AOK Rheinland/Hamburg sieht die Politik in der Pflicht, zeitnah Lösungen für Lieferengpässe im Arzneimittelbereich auf den Weg zu bringen. „Die Bundesregierung muss klare Regeln schaffen, um zukünftig Lieferengpässen vorzubeugen“, sagt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kasse, Matthias Mohrmann. „Die gesetzliche Krankenversicherung und damit die Beitragszahlenden dürfen nicht überfordert werden.“

Mohrmann kritisiert eine Ergänzung des Entwurfs für ein Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz. Sie sehe vor, dass nicht nur die Apotheken, sondern auch der pharmazeutische Großhandel einen Engpassausgleich erhalten sollen, kritisiert er. „Es ist nicht zielführend, allgemeine Probleme des Arzneimittelmarktes einseitig über eine weitere finanzielle Belastung der Beitragszahlenden lösen zu wollen.“

Keine Lockerungen bei Arzneimittelaustausch

Ablehnend steht die Kasse auch der Forderung der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände gegenüber, die erweiterten Regelungen zum Arzneimittelaustausch aus der Corona-Pandemie zu verlängern. Die Pandemie-bedingten Lockerungen seien nicht geeignet, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Medikamentenversorgung zu begegnen, sagt Mohrmann. Aktuell würden die Ausnahmeregelungen deutlich häufiger genutzt, als es die Lieferengpässe warten lassen würden. Die Konsequenz sei die Abgabe deutlich teurerer Arzneimittel – und eine Belastung der Solidargemeinschaft.

Mohrmann hält es für sinnvoll, die Lagerhaltung zu stärken. „Bei Medikamenten sollte eine ausreichende und transparente Lagerhaltung bei den pharmazeutischen Unternehmen, dem Großhandel und insbesondere den Apotheken gesichert sein, um kurzfristige Verzögerungen ohne Engpässe aushalten zu können.“ Weitere sinnvolle Maßnahmen wären ein Frühwarnsystem für drohende Arzneimittelengpässe sowie eine effiziente Kontrolle der Qualität und die Sicherstellung guter Produktionsbedingungen, um Produktrückrufe zu vermeiden. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?