VFA

Arzneimittelverband stellt Nachhaltigkeitsbericht vor

Der Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa) hat erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine bessere Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten gehört für den Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) zu einer nachhaltigen Verbandspolitik. Das schreiben vfa-Vorstandsvorsitzender Dr. Hagen Pfundner und vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer im Vorwort des ersten Nachhaltigkeitsberichts des Verbands.

Innovationen in die Versorgung zu bringen, erfolge immer in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und den Ärzten, sagte Fischer bei der Vorstellung des Berichts am Montag in Berlin. Sie verstehe den Bericht als "ersten Aufschlag" für weiterführende Diskussionen mit allen Akteuren des Gesundheitswesens und der Wissenschaft.

Ein guter Anfang sei der vor kurzem aufgenommene Pharma-Dialog der Bundesregierung. Er schaffe eine Plattform, um Netzwerke für Innovationskultur im Gesundheitswesen zu schaffen.

In weiteren Schritten wolle der Verband im kommenden Jahr in Gesprächsrunden und Workshops Nachhaltigkeitskriterien erarbeiten, zum Beispiel in Zusammenarbeit mit dem Verband der Chemischen Industrie (VCI), sagte Fischer. Um weitere Ziele ins Auge fassen zu können, sei es notwendig, zusätzliche Branchenparameter zu erheben, beispielsweise Kerndaten zum Ressourcen- und Energieverbrauch.

Nachhaltigkeit für die forschende Pharmaindustrie machte Fischer aber nicht in erster Linie an ökologischen Parametern fest. Sie definiere sich über den Dreiklang aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Übertragen auf die Pharmaindustrie bedeute dies: Investition, Refinanzierung und der Nutzen für die Gesellschaft, der sich spätestens dann ergebe, wenn Arzneien generisch würden.

"Nachhaltiges Handeln sichert den Kreislauf der Wertschöpfung und den Zugang der Menschen zu Gesundheitsleistungen weltweit", sagte Fischer.

Die Autorin des Berichts, Dr. Beate Kummer, beschrieb Nachhaltigkeit als den Wechsel vom isolierten zum systemischen Handeln mit Blick auf die Folgen des Wirtschaftens. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung