Kabinett

Arzt Hendrik Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung

Das neue Kabinett hat die Drogen-, Pflege- und Patientenbeauftragten benannt. Der SPD-Politiker Stefan Schwartze bleibt Patientenbeauftragter. Katrin Staffler (CSU) vertritt die Interessen der Pflege und Virologe Hendrik Streeck ist für den Bereich Drogen zuständig.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Beauftragten der Bundesregierung ernannt. Der 47-Jährige Virologe Professor Hendrik Streeck wird demnach Drogenbeauftragter. Streeck wurde im Februar für die CDU in den Bundestag gewählt und ist ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss.

Als Drogenbeauftragtem obliegt ihm die Unterstützung von Initiativen und Aktivitäten der Sucht- und Drogenprävention. „Als Arzt und Wissenschaftler will ich nicht mit dem Zeigefinger mahnen, sondern helfen, aufklären und handeln“, kommentierte Streeck seine Ernennung.

Lesen sie auch

Schutz vor digitalen Risiken

Kinder und Jugendliche bräuchten besonderen Schutz vor digitalen Risiken und gefährlichen Substanzen wie neuen synthetischen Opioiden. Streeck wurde als Initiator der „Heinsberg-Studie“ zu einem frühen Ausbruch von SARS-COV-2 im Jahr 2020 bekannt.

Katrin Staffler (CSU) vertritt künftig die Interessen der Pflege bei der Bundesregierung. Sie löst Claudia Moll ab, die das Amt in der vergangenen Legislatur innehatte. Die 43-Jährige Biochemikerin ist seit 2017 Mitglied des Bundestags.

Stefan Schwartze bleibt Patientenbeauftragter. Der 51-Jährige Industriemechaniker und SPD-Politiker hat angekündigt, den Aufbau der Stiftung Unabhängige Patientenberatung weiter zu unterstützen. (eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Entscheidung zur neuen Gebührenordnung für Ärzte

Deutscher Ärztetag spricht sich klar für die GOÄneu aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Entscheidung zur neuen Gebührenordnung für Ärzte

Deutscher Ärztetag spricht sich klar für die GOÄneu aus

Kommentar zum Beschluss zur neuen Gebührenordnung

GOÄneu: Beschluss ist erst der Auftakt

„ÄrzteTag“-Podcast

Umfrage beim Ärztetag: Würde ein Primärarztsystem Entlastung bringen?

Lesetipps
Der 128. Deutsche Ärztetag findet von 07. bis 10. Mai in Mainz statt.

© Christian Glawe-Griebel/helliwood.com

Themenseite

Alle Berichte vom Ärztetag im Überblick

Wegweiser zu einem Reha-Zentrum.

© Ronald Rampsch / stock.adobe.com

Pulmonale Rehabilitation

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID