Kabinett

Arzt Hendrik Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung

Das neue Kabinett hat die Drogen-, Pflege- und Patientenbeauftragten benannt. Der SPD-Politiker Stefan Schwartze bleibt Patientenbeauftragter. Katrin Staffler (CSU) vertritt die Interessen der Pflege und Virologe Hendrik Streeck ist für den Bereich Drogen zuständig.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Beauftragten der Bundesregierung ernannt. Der 47-Jährige Virologe Professor Hendrik Streeck wird demnach Drogenbeauftragter. Streeck wurde im Februar für die CDU in den Bundestag gewählt und ist ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss.

Als Drogenbeauftragtem obliegt ihm die Unterstützung von Initiativen und Aktivitäten der Sucht- und Drogenprävention. „Als Arzt und Wissenschaftler will ich nicht mit dem Zeigefinger mahnen, sondern helfen, aufklären und handeln“, kommentierte Streeck seine Ernennung.

Lesen sie auch

Schutz vor digitalen Risiken

Kinder und Jugendliche bräuchten besonderen Schutz vor digitalen Risiken und gefährlichen Substanzen wie neuen synthetischen Opioiden. Streeck wurde als Initiator der „Heinsberg-Studie“ zu einem frühen Ausbruch von SARS-COV-2 im Jahr 2020 bekannt.

Katrin Staffler (CSU) vertritt künftig die Interessen der Pflege bei der Bundesregierung. Sie löst Claudia Moll ab, die das Amt in der vergangenen Legislatur innehatte. Die 43-Jährige Biochemikerin ist seit 2017 Mitglied des Bundestags.

Stefan Schwartze bleibt Patientenbeauftragter. Der 51-Jährige Industriemechaniker und SPD-Politiker hat angekündigt, den Aufbau der Stiftung Unabhängige Patientenberatung weiter zu unterstützen. (eb)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Mission Krankenkassenfinanzen

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen