Ärztekammer Nordrhein

Arzt sollte Patient immer nach Alkoholkonsum fragen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Ärzte sollten bei jedem Erstgespräch nach dem Alkoholkonsum des Patienten fragen, so wie es beim Tabakkonsum schon der Fall ist. Das empfiehlt der Präsident der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) Rudolf Henke. "Die ärztliche Praxis kann eine wichtige Aufgabe bei der frühzeitigen Erkennung und Behandlung alkoholbedingter Erkrankungen erfüllen", sagte Henke vor Journalisten in Düsseldorf.

Erkrankungen durch einen zu hohen oder einen regelmäßigen Alkoholkonsum seien eines der gravierendsten Gesundheitsprobleme in Deutschland. "Unser Ziel muss es sein, in der Bevölkerung insgesamt ein Problembewusstsein für die Risiken auch eines geringen Alkoholkonsums zu schaffen und einen risikoarmen Umgang mit Alkohol zu fördern." Auch müssten mehr Menschen mit alkoholbezogenen Störungen ärztlich betreut werden.

Die ÄKNo bietet Fortbildungsveranstaltungen an, bei denen die Ärzte mit Schauspielpatienten Gespräche über das Thema trainieren können. Zudem hat die Kammer Informationsflyer für das Wartezimmer erstellt.

Der Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen Dr. Raphael Gaßmann begrüßte die Aktivitäten der ÄKNo. "Wir wissen aus Studien, dass ein ganz kleiner Impuls vom Arzt schon Erfolg haben kann." Ärzte hätten eine viel bessere Position, um einen problematischen Alkoholkonsum zu thematisieren als Partner oder Familie, sagte er. (iss)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik