Brexit

Arztbesuch auf der Insel: Droht Vorkasse?

Veröffentlicht:

Berlin. Für gesetzlich Krankenversicherte, die sich während eines Aufenthalts in Großbritannien in ärztliche Behandlung begeben müssen, bleibt auch nach dem Brexit zunächst alles beim Alten. „Der Ausstiegsvertrag sichert den Status Quo bis zum 31. Dezember 2020“, sagte der AOK-Vertreter bei der EU in Brüssel, Evert Jan van Lente, am Dienstag der „Ärzte Zeitung“.

Die Siemens-Betriebskrankenkasse hatte zuvor mitgeteilt, nach dem EU-Austritt Großbritanniens würden viele Ärzte auf der Insel die europäische Gesundheitskarte (EHIC) vermutlich nicht mehr akzeptieren. Reisende müssten daher bei einer Behandlung im britischen National Health Service voraussichtlich vermehrt in Vorkasse gehen.

AOK-Experte van Lente dagegen sagte, bis Ende 2020 bleibe im Bereich „des über- und zwischenstaatlichen Krankenversicherungsrechts alles wie bisher.“ Das gelte auch für die EHIC. Wie es danach weitergehe, sei Gegenstand der anstehenden Verhandlungen zwischen Brüssel und London. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist