Kommentar

Arztnetze am Scheideweg

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Führt der neue Vertragswettbewerb dazu, dass große Berufsverbände regionale, fachgruppenübergreifende Initiativen verdrängen? Betroffen wären vor allem die Praxisnetze, die mit Kassen vor Ort teilweise innovative Versorgungsmodelle entwickelt haben.

Auf der Netzkonferenz in Berlin berichteten Netzvertreter von zunehmenden Interessengegensätzen in ihren Organisationen. Die Frage stellt sich natürlich für jeden Hausarzt: Soll er sich an einem Hausarztvertrag beteiligen oder auf regionaler Ebene mitwirken?

Die Bewegung der Arztnetze ist in den 90er Jahren entstanden. Durch die Möglichkeiten der Integrierten Versorgung - zuletzt gab es mehr als 5500 Verträge - gab es in den vergangenen Jahren einen Aufschwung, und einige Netze erreichten Verträge, die inzwischen in ihrer Wirtschaftlichkeit und Qualität evaluiert sind und in der Versorgung echte Fortschritte gebracht haben. Es wäre fatal, wenn diese Fortschritte sich in der neuen Vertragslandschaft wieder verlieren würden.

Die Netzbewegung hat mit schätzungsweise 20 000 mitwirkenden Ärzten eine kritische Größe erreicht. Wenn die Netze politisch mit einer Stimme sprechen - und auch entsprechend handeln, dann hat die Idee einer regional organisierten Versorgung Zukunft.

Lesen Sie dazu auch: Arztnetze im Vertragswettbewerb unter Druck Kassen schauen jetzt auf das schnelle Geld

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?