Übertragbare Krankheiten

Asylbewerber – Pflicht-Check für Angehörige?

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bund sollte einheitliche Regeln für verpflichtende Gesundheitsuntersuchungen auf übertragbare Krankheiten schaffen. Dies soll dann gelten, wenn Personen aus sogenannten Hochrisikoländern einreisen. Das fordert der Gesundheitsausschuss des Bundesrats in seiner Stellungnahme zu einem Gesetzentwurf, mit dem die epidemiologische Überwachung übertragbarer Krankheiten novelliert werden soll.

Der Zuzug von Menschen aus Ländern, in denen ein hohes Risiko etwa für Tbc oder Hepatitis B besteht, bedeute "eine Herausforderung für die Infektionshygiene in Deutschland". Familienangehörige von anerkannten Asylbewerbern unterlägen bisher keiner gesetzlichen Untersuchungspflicht. Der Ausschuss schlägt daher ein verpflichtendes ärztliches Zeugnis, mit dem eine Infektionskrankheit ausgeschlossen werden soll, unmittelbar nach der Einreise vor.

Strikt wehrt sich der Bundesrat gegen die geplante Regelung, dass Kindertageseinrichtungen verpflichtet werden sollen, die Namen der Eltern an die Gesundheitsämter zu melden, die ihr Kind nicht impfen lassen. Bisher ist den Kitas dies freigestellt. Das sei nicht Aufgabe der Kitas, die Behörde solle sich selbst an die Eltern wenden. Am Freitag stimmt der Bundesrat über die Empfehlungen ab.

Mit dem "Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten" soll insbesondere ein elektronisches Melde- und Informationssystem nach dem Infektionsschutzgesetz geschaffen werden. Dadurch soll der Aufwand für die meldenden Ärzte und die Behörden verringert werden. Verbriefen soll das Gesetz auch die Beteiligung Deutschlands an der Globalen Polioeradikations-Initiative (GPEI) der WHO. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?