TK-Auswertung

Atemwegsinfekte lassen Fehltage weiter steigen

Im Schnitt 9,1 Tage fehlte jeder bei der TK versicherte Erwerbstätige im ersten Halbjahr 2022. Ein Rekordwert, berichtet die Krankenkasse.

Veröffentlicht:

Hamburg. Im ersten Halbjahr 2022 waren Beschäftigte so lange krankgeschrieben wie noch nie im selben Zeitraum, das meldet die Techniker Krankenkasse (TK). 9,1 Tage fehlten die bei der TK versicherten rund 5,5 Millionen Erwerbstätigen demnach im Schnitt in den ersten sechs Monaten dieses Jahres.

Ganz anders sah es in den ersten beiden Coronajahren aus. So belief sich die Zahl der AU-Tage im ersten Halbjahr 2021 auf im Schnitt 6,8 Tage, 2020 waren es 7,9 Tage. Und auch im ersten Halbjahr 2019 zählte die Kasse im Schnitt nur 7,8 Fehltage bei den bei ihr versicherten Erwerbstätigen.

„Hauptgrund für die Fehlzeiten sind nach wie vor die Krankschreibungen aufgrund von Atemwegserkrankungen wie Grippe und Erkältungen“, sagt der Vorstandsvorsitzende der TK, Dr. Jens Baas. „Bereits im ersten Quartal dieses Jahres ist die Zahl der Krankmeldungen auffällig gestiegen und hat Rekordwerte erreicht“, so Baas. Nachdem die Krankenstände im April und Mai zunächst wieder gesunken seien, „ließ sich im Juni wieder eine deutliche Zunahme verzeichnen“.

Auch mehr Fehltage infolge von Corona

Laut der TK-Auswertung sind aber auch die Fehltage aufgrund von Corona im Vergleich zu den Vorjahren stark gestiegen. 0,02 Tage sei jeder TK-versicherte Erwerbstätige statistisch gesehen im ersten Coronahalbjahr 2020 mit COVID-19 krankgeschrieben gewesen.

2021 waren es 0,08 Tage, im ersten Halbjahr 2022 verzeichnete die Kasse hingegen 0,32 Fehltage je Erwerbstätigem. Die TK räumt aber ein, dass die Krankschreibungen aufgrund von COVID-19 mit einem Anteil von 3,34 Prozent über alle Diagnosen hinweg nach wie vor eine sehr untergeordnete Rolle bei den Krankmeldungen spielen. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 04.09.202213:26 Uhr

In der Medizin ist bekanntlich die Differenzial-Diagnostik die hohe, aufklärende Schule; und nicht nur bei der Unterscheidung von Corona und Covid-19! - - -
So ergibt sich zwangsläufig die Frage, ob die TK bei ihrer Statistik auch zwischen echten "Krankschreibungen" durch einen untersuchenden oder behandelnden Arzt in seiner Praxis, oder den telefonisch möglichen Corona- (Selbst-) Krankmeldungen differenziert hat?. . .
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?