Lunapharm

Auch 220 Patienten in Berlin betroffen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Lunapharm-Skandal zieht weitere Kreise. Die Berliner Gesundheitssenatsverwaltung ist erst am 17. Juli vom Brandenburger Gesundheitsministerium über den Verdacht gegen Lunapharm informiert worden. Ein Rückruf der bundesweiten Arzneimittelaufsicht hat die Berliner Senatsverwaltung Medienberichten zufolge überhaupt nicht erreicht.

220 Patienten sollen laut der Antwort auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Tim-Christopher Zeelen mit von Lunapharm gehandelten mutmaßlich gestohlenen und möglicherweise unwirksamen Medikamenten aus drei Apotheken in Berlin versorgt worden sein.

Rund 300 Rationen sind demnach über die Apotheken in 14 Arztpraxen in Berlin, vier Arztpraxen und eine Reha-Klinik in Brandenburg an Patienten abgegeben worden. Obwohl das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) unverzüglich Kontrollen vorgenommen habe, sei es nicht mehr möglich gewesen, noch vorhandene zurückgerufene Medikamente aus dem Verkehr zu ziehen, so die Berliner Gesundheitssenatsverwaltung in der Antwort. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko