Weiterbildungsordnung

Auch Nordrhein streicht die Homöopathie

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In Nordrhein können Ärzte künftig keine Zusatzbezeichnung Homöopathie mehr erwerben. Das hat die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) entschieden. Bei der Umsetzung der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) wichen die Delegierten in diesem Punkt von der im November verabschiedeten Muster-Weiterbildungsordnung (MWBO) der BÄK ab. Auch Bremen und Sachsen-Anhalt haben vor kurzem ihre WBO entsprechend geändert.

Der Weiterbildungsausschuss der ÄKNo habe sich einstimmig für den Verzicht auf die Zusatzbezeichnung Homöopathie entschieden, auch im Vorstand war eine große Mehrheit dafür, berichtete der Ausschussvorsitzende Dr. Hansjörg Heep. Zwar gebe es einige Argumente für eine Beibehaltung der Zusatzbezeichnung, wie die hohe Akzeptanz der Homöopathie in der Bevölkerung und die Tatsache, dass ein Wegfall der ärztlichen Weiterbildung den Heilpraktikern in die Hände spielen könne, sagte er.

Ein entscheidender Faktor spreche aber gegen sie: „Die Wissenschaftlichkeit der Homöopathie ist nicht bewiesen worden.“Ärzte, die bereits eine Zusatzbezeichnung Homöopathie haben, dürfen sie weiterführen. Zudem könnten Ärzte ein Diplom in Homöopathie ablegen und damit werben. „Die Abrechenbarkeit besteht weiter“, so Heep.

Es gebe keinen Grund, die Zusatzbezeichnung Homöopathie abzuschaffen, argumentierte dagegen der Gynäkologe Dr. Bernhard Welker. Außerdem sollte die ÄKNo nicht separatistisch sein und von den Wünschen der BÄK abweichen, fand er. „Wir sollten einheitlich agieren.“ Der entsprechende Antrag Welkers fand aber keine Mehrheit.

Zuvor hatte bereits der Vorschlag von ÄKNo-Präsident Rudolf Henke, der stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Zentralvereins Dr. Sabine Schmidt-Dzietko ein Rederecht einzuräumen, nicht die notwendige Zweidrittel-Mehrheit erhalten.

Häufigkeit der Zusatzbezeichnung

  • 2018 haben gerade einmal fünf Ärzte die Zusatzbezeichnung erworben.
  • Im Zeitraum 2014 bis 2018 waren es 17.

Abgesehen von der Homöopathie bildet die nordrheinische WBO im Wesentlichen die MWBO ab. Wenn das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium sie genehmigt, tritt sie am 1. Juli 2020 in Kraft. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung