Hausärzte und Apotheker

Auf der Suche nach der Compliance-Formel

Hand in Hand für eine bessere Therapietreue: In einer neuartigen Studie soll die Compliance von Senioren mit chronischer Herzschwäche verbessert werden - und je 300 Arztpraxen und Apotheken machen mit.

Veröffentlicht:
Die Studienteilnehmer sollen ihre Wochenration von Medikamenten in den beteiligten Apotheken abholen.

Die Studienteilnehmer sollen ihre Wochenration von Medikamenten in den beteiligten Apotheken abholen.

© Udo Kroener / fotolia.com

BERLIN (af). Hausärzte und Apotheker arbeiten Hand in Hand an einer Studie mit, die die Therapietreue älterer Patienten mit chronischer Herzschwäche verbessern soll.

Aufgelegt haben die im Oktober angelaufene Untersuchung die Universität Saarland und die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), die ihr Projekt am Donnerstag in Berlin vorstellten.

Zentraler Bestandteil der Untersuchung ist der wöchentliche Besuch der Patienten in ihrer Studien-Apotheke, um die Wochenration von Medikamenten abzuholen.

Zuvor sollen die Hausärzte und Apotheker sämtliche Medikamente erfassen, die ein Patient einnimmt, und einen sicheren Medikamentionsplan aufstellen, erläuterten die Studienleiter Professor Ulrich Laufs und Professor Martin Schulz von der ABDA.

Je 300 Praxen und Apotheken nehmen teil

Mehr als 2.000 über 65 Jahre alte Patienten mit Herzinsuffizienz sollen an dem bis März 2015 angelegten "Pharm-CHF" (Pharmacy-based interdisciplinary Program for Patients with Chronic Heart Failure) teilnehmen.

Rund 300 Arztpraxen und 300 Apotheken zunächst im Saarland und Rheinland-Pfalz, später auch in Nordrhein-Westfalen und Bayern betreuen die Teilnehmer aus der Interventionsgruppe. Randomisiert werden die Patienten beim Arzt. Die Apotheker kennen die Teilnehmer der Kontrollgruppe nicht.

Die industrieunabhängige Studie sei weltweit ohne Vorbild, sagten die Wissenschaftler. Ziel sei es zu untersuchen, ob die regelmäßige Betreuung der Medikation Arzneimittelrisiken, Krankenhauseinweisungen und Todesfälle vermindern könne.

Eine Stärkung der Compliance sei telemedizinisch noch nicht zu erreichen, betonten Laufs und Schulz. Die Rollen des Hausarztes als Lotsen und die der Apotheke als Sicherheitsinstitution sei noch nicht zu ersetzen.

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert