Hausärzte und Apotheker

Auf der Suche nach der Compliance-Formel

Hand in Hand für eine bessere Therapietreue: In einer neuartigen Studie soll die Compliance von Senioren mit chronischer Herzschwäche verbessert werden - und je 300 Arztpraxen und Apotheken machen mit.

Veröffentlicht:
Die Studienteilnehmer sollen ihre Wochenration von Medikamenten in den beteiligten Apotheken abholen.

Die Studienteilnehmer sollen ihre Wochenration von Medikamenten in den beteiligten Apotheken abholen.

© Udo Kroener / fotolia.com

BERLIN (af). Hausärzte und Apotheker arbeiten Hand in Hand an einer Studie mit, die die Therapietreue älterer Patienten mit chronischer Herzschwäche verbessern soll.

Aufgelegt haben die im Oktober angelaufene Untersuchung die Universität Saarland und die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), die ihr Projekt am Donnerstag in Berlin vorstellten.

Zentraler Bestandteil der Untersuchung ist der wöchentliche Besuch der Patienten in ihrer Studien-Apotheke, um die Wochenration von Medikamenten abzuholen.

Zuvor sollen die Hausärzte und Apotheker sämtliche Medikamente erfassen, die ein Patient einnimmt, und einen sicheren Medikamentionsplan aufstellen, erläuterten die Studienleiter Professor Ulrich Laufs und Professor Martin Schulz von der ABDA.

Je 300 Praxen und Apotheken nehmen teil

Mehr als 2.000 über 65 Jahre alte Patienten mit Herzinsuffizienz sollen an dem bis März 2015 angelegten "Pharm-CHF" (Pharmacy-based interdisciplinary Program for Patients with Chronic Heart Failure) teilnehmen.

Rund 300 Arztpraxen und 300 Apotheken zunächst im Saarland und Rheinland-Pfalz, später auch in Nordrhein-Westfalen und Bayern betreuen die Teilnehmer aus der Interventionsgruppe. Randomisiert werden die Patienten beim Arzt. Die Apotheker kennen die Teilnehmer der Kontrollgruppe nicht.

Die industrieunabhängige Studie sei weltweit ohne Vorbild, sagten die Wissenschaftler. Ziel sei es zu untersuchen, ob die regelmäßige Betreuung der Medikation Arzneimittelrisiken, Krankenhauseinweisungen und Todesfälle vermindern könne.

Eine Stärkung der Compliance sei telemedizinisch noch nicht zu erreichen, betonten Laufs und Schulz. Die Rollen des Hausarztes als Lotsen und die der Apotheke als Sicherheitsinstitution sei noch nicht zu ersetzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten

Lesetipps
Pflege als eigenständiger Leistungserbringer? Berufspolitisch ist das noch immer ein Zankapfel.

© MYKHAILO KUSHEI / stock.adobe.com

Update

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist