Verbände warnen

Aufstockung bei Pflege, Justiz und Polizei wird schwierig

Veröffentlicht:

BERLIN. Die von Union und SPD im Koalitionsvertrag angekündigte Personalaufstockung bei Pflege, Polizei und Justiz dürfte nach Einschätzung von Verbandsexperten mühsam werden, weil qualifizierter Nachwuchs fehlt. Darauf haben der Berufsverband für Pflegeberufe, Polizeigewerkschaften und Richterbund und auf Anfrage der "Welt am Sonntag" hingewiesen.

Dem Koalitionsvertrag zufolge sollen 15.000 neue Stellen in den Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern geschaffen werden, und in der die Pflege 8000. Zudem sollen demnach 2000 neue Richter eingestellt werden.

Christel Bienstein, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), sagte über die 8000 neuen Stellen: "Ich sage immer: Die Politik hat eine Null vergessen." Deutschland werde in den nächsten Jahren 80.000 weitere Pfleger brauchen, die Stand jetzt nicht zu finden seien.

Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Oliver Malchow, sprach zwar lobend von einer "Kehrtwende". Doch gingen tausende Polizisten in den nächsten Jahren in den Ruhestand. "Es ist schon schwierig, für sie qualifizierten Nachwuchs zu finden." Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, sagte: "Es ist absehbar, dass wir in einigen Jahren Probleme haben werden, frei werdende Stellen überhaupt zu besetzen." Der Bundesgeschäftsführer des Richterbunds, Sven Rehbehn, beklagte wiederum in Zusammenhang mit der Suche nach Nachwuchs, dass die Privatwirtschaft junge Spitzenjuristen mit deutlich höheren Gehältern locke. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden