GBA-Beschluss

Aus für die Arthroskopie bei Gonarthrose

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach insgesamt fünfjährigen Recherchen und Beratungen sieht der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) keine Belege dafür, dass Arthroskopien des Kniegelenks im Vergleich zur Nichtbehandlung oder zu Scheinoperationen einen Nutzen stiften.

Dementsprechend darf diese Leistung künftig nicht mehr zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden. Das Bundesgesundheitsministerium muss der Entscheidung noch zustimmen.

Arthroseerkrankungen sind in Deutschland relativ häufig. 17 Prozent der Männer und 27 Prozent der Frauen erkranken im Lauf ihres Lebens daran, vorwiegend in Hüft- und Kniegelenken.

Am 29. Oktober 2010 hatte der GKV-Spitzenverband eine Methodenbewertung beantragt. Im Juli 2011 beauftragte der GBA das IQWiG mit der Recherche, Darstellung und Bewertung des aktuellen medizinischen Wissensstandes zur Arthroskopie bei Gonarthrose.

Das IQWiG legte den Abschlussbericht im März 2015 vor, dem das Stellungnahmeverfahren folgte. Das Fazit laut Harald Deisler, unparteiisches Mitglied des GBA: "Für die untersuchten Verfahren wurde im Vergleich zu Scheinoperationen oder Nichtbehandlung kein Nutzenbeleg gefunden."

In den Beschlüssen wird aber auch klargestellt, dass es Konstellationen gibt, die nicht vom GBA überprüft worden sind und bei denen die Arthroskopie weiterhin angewendet werden kann, etwa bei Traumen. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung