Multiple Sklerose

Aus für preisgekröntes Versorgungsmodell

Ein mit dem Niedersächsischen Gesundheitspreis ausgezeichnetes IV-Modell ist geplatzt. Der Grund: finanzielle Unterdeckung.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die AOK Niedersachsen hat ihren Integrationsvertrag zur heimischen Versorgung von MS-Patienten zum März 2017 mit dem Verein Soforthilfe und Information durch Ambulante Versorgung (SIDA) aus Hannover gekündigt.

Der Grund: SIDA brauchte mehr Geld von der Kasse, weil im Vorjahr die Spenden der Pharmaindustrie an den Verein spärlicher flossen. Das war der AOK zu teuer. Für die rund 500 eingeschriebenen AOK-Patienten ist der Vertrag damit Makulatur. Seit März können sie nicht mehr zu Hause versorgt werden, sondern müssen in die Praxis eines niedergelassenen Arztes oder ins Krankenhaus gehen.

Der Vertrag strebte laut AOK eine bessere und preiswertere pflegerische Versorgung von MS-Patienten an. Im Rahmen des Vertrages konnten 3000 Patienten von speziell ausgebildeten Schwestern zu Hause auch mit Kortison-Infusionen versorgt werden, erklärt SIDA. "Gerade im Flächenland Niedersachsen ist die heimische Versorgung der Patienten besonders wichtig", sagt Dr. Elmar Straube vom SIDA-Vorstand. Das Versorgungsmodell hatte 2011 den Niedersächsischen Gesundheitspreis erhalten. Auch die AOK saß in der Jury.

Allerdings hat SIDA den Vertrag schon seit Jahren mit Spenden der Pharmaindustrie subventionieren müssen, so Straube, und zwar im Jahr 2015 mit rund 311.000 Euro. Der Löwenanteil in Höhe von 240.000 Euro kam vom Unternehmen Biogen, wie der Sprecher Stefan Schneider bestätigt. Biogen habe "seit mehreren Jahren" unterstützt. 2016 habe man die Richtlinien derart geändert, "dass wir keine Unterstützung mehr gewähren, deren Summe mehr als 30 Prozent der laufenden Betriebskosten der Institution ausmacht", so Schneider. Biogen hat also ihre Spenden gekürzt, weshalb nun SIDA von der AOK mehr Geld forderte und die Kasse deshalb ausstieg.

Die AOK wollte nicht mit Versichertengeld in die Bresche springen, hieß es. Zudem wäre der IV-Vertrag dann teurer als die Regelversorgung gewesen, sagt AOK-Sprecher Carsten Sievers. "Aber Selektivverträge müssen per Gesetz wirtschaftlicher sein als die Regelversorgung. So konnten wir gar nicht anders handeln, als diesen Vertrag zum Schutz der Versichertengemeinschaft zu kündigen."

Dass der IV-Vertrag schon sei Jahren nur mit Hilfe der Arzneimittelhersteller funktionierte, wusste die AOK nicht, sagt Sievers.

Straube sagt das Gegenteil: "Die AOK wusste Bescheid." Das preisgekrönte Versorgungsmodell wird jetzt eingestampft. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren