Kommentar zu Landesbasisfallwert

Aus gutem Grund gescheitert

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Keine Einigung wegen einer Differenz von 5,42 Euro. Um diesen Betrag liegen das Angebot der Krankenkassen und die Vorstellungen der Krankenhäuser über den neuen Landesbasisfallwert in Schleswig-Holstein auseinander.

Anders ausgedrückt: Man ist noch ganze 0,17 Prozent vom Gesamtwert auseinander. Sieben andere Bundesländer haben sich schon auf den von den Kassen angebotenen Wert verständigt.

Die Konsequenzen der gescheiterten Verhandlungen sind immens: Verzögerung um mehrere Wochen, in denen die Kliniken ihre Leistungen zum alten, 78 Euro niedrigeren Wert vergütet bekommen.

Nicht ausgeschlossen, dass dies die im besten Fall zu erwartende geringe Erlössteigerung zu großen Teilen schon wieder aufzehrt.

Dass sich die Kliniken dennoch dazu entschlossen haben, die Verhandlungen scheitern zu lassen, hat gute Gründe. Seit Jahren bekommen sie ihre Leistungen zum niedrigsten Wert in ganz Deutschland vergütet.

In vielen Protestaktionen haben sie ihren Unmut über die nach ihrer Ansicht nicht ausreichende Finanzierung öffentlich kundgetan. Die Erwartungen der Klinikchefs und ihrer Mitarbeiter sind entsprechend hoch.

Und die Keim-Krise in Kiel hat deutlich gemacht, dass Krankenhäuser, an denen über Jahrzehnte immer nur gespart wird, Risiken aufweisen. Diese Erkenntnis ist politisch angekommen - welche Folgen das Schiedsamt daraus ableitet, ist offen.

Lesen Sie dazu auch: Schleswig-Holstein: Keine Einigung auf neuen Basisfallwert

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?