Geschäftsordnung

Ausgeredet!

Endlose Diskussionen und unzählige Redner: Der Ärztetag gleicht nicht selten einem Debattengipfel. Damit soll nun Schluss sein - ein bisschen zumindest.

Von Johanna Dielmann-von Berg Veröffentlicht:
Begehrter Anlaufpunkt für Wortmeldungen: Mit endlosen Rednerlisten soll Schluss sein auf dem Ärztetag.

Begehrter Anlaufpunkt für Wortmeldungen: Mit endlosen Rednerlisten soll Schluss sein auf dem Ärztetag.

© Preuss

HANNOVER. Argumente werden wiederholt und wiederholt und wiederholt: Mit endlosen Debatten soll Schluss sein auf dem Deutschen Ärztetag. Das haben die Delegierten am Donnerstag nach der hitzigen Diskussion um die Weiterbildung entschieden. Eine große Mehrheit stimmte für einen entsprechenden Beschlussantrag des Vorstands der Bundesärztekammer (BÄK).

Damit wird die Geschäftsordnung mit sofortiger Wirkung geändert: Laut Paragraf 12 können Delegierte nun "Schluss der Rednerliste" beantragen, vorausgesetzt, sie haben sich vorher nicht an der Aussprache über den Tagesordnungspunkt beteiligt.

Analog zum bereits vorhandenen Instrument "Schluss der Aussprache" wird noch ein Für- und ein Gegensprecher gehört, bevor die Delegierten über den Antrag abstimmen. Ebenso zulässig sind Anträge zur Geschäftsordnung.

Anlass für den Antrag war eine entsprechende Aufforderung des Deutschen Ärztetages im vergangenen Jahr. Die dem Beschluss vorausgehende Debatte wurde vor allem von zwei Ängsten bestimmt.

Ab nach Berlin?

So befürchteten einige Delegierte, dass das neue Instrument dazu führen könnte, dass die demokratische Beteiligung eingeschränkt werde. Denn so würden Redner von der Diskussion ausgeschlossen.

Andere, darunter BÄK-Präsidiumsmitglied Dr. Heidrun Gitter, sorgten sich, durch das Instrument könnten Debatten manipuliert werden. Etwa wenn sich unter den Delegierten "Blöcke" bildeten, die "Schluss der Rednerliste" nutzen, um Gegenargumente zu unterbinden.

Dr. Michael Hammer von der Ärztekammer Nordrhein appellierte an die Disziplin der Delegierten: Man müsse von dem Recht keinen Gebrauch machen, die Existenz könne ausreichen, damit sich die Debatte künftig auf sinnvolle Redebeiträge reduziere.

Die Frage, ob der Ärztetag künftig alle zwei Jahre in Berlin stattfinden solle, bleibt noch offen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus