Jeder vierte Klinik-Arzt stammt aus dem Ausland

Ausländische Ärzte in Thüringen besorgt über Erstarken der AfD

Hunderte in Thüringen arbeitende Ärzte haben keinen deutschen Pass. Ohne sie ginge an vielen Kliniken kaum noch etwas. Auf das Ergebnis der Landtagswahl blicken viele von ihnen mit Sorge.

Veröffentlicht:
Der Landesärztekammer Thüringen hat an ausländische Ärztinnen und Ärzte appelliert: „Haben Sie Vertrauen.“

Der Landesärztekammer Thüringen hat an ausländische Ärztinnen und Ärzte appelliert: „Haben Sie Vertrauen.“

© Daniel Vogl/dpa

Erfurt. Das starke Abschneiden der AfD bei den jüngsten Thüringer Landtagswahlen ist für viele ausländische Ärzte im Freistaat ein Grund zur Sorge. „Sie schauen sich jeden Tag die Nachrichten an und wollen wissen, wohin die Reise geht“, sagte Samer Matar, der ein Gründungsmitglied der Syrischen Gesellschaft für Ärzte und Apotheker in Deutschland ist, bei einem Gespräch in Erfurt. Nach Angaben der Landesärztekammer kommt etwa jeder vierte Klinikarzt in Thüringen aus dem Ausland.

Einzelne ausländische Mediziner seien zuletzt bereits wegen des hiesigen gesellschaftlichen Klimas aus Thüringen weggezogen, sagte Matar. Ähnlich äußerte sich auch ein Kardiologe, der am Universitätsklinikum Jena arbeitet, Anas Jano. „Es geht bei den ausländischen Ärztinnen und Ärzten vor allem um eine langfristige Perspektive“, sagte er.

Sie wollten nicht nur gute berufliche Möglichkeiten für sich selbst, sondern auch entsprechende Aussichten etwa für ihre Kinder haben. Für viele von ihnen sei die Lage momentan zwar noch gut. „Aber wie sieht es in zehn Jahren aus?“, sagte Jano. Viele seiner Kollegen fragten sich, ob sie dann das Land vielleicht doch verlassen müssten.

Lesen sie auch

Appell an ausländische Kolleginnen und Kollegen

Die in Thüringen vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestufte AfD war bei der jüngsten Landtagswahl auf einen Zweitstimmenanteil von etwa 33 Prozent gekommen und damit mit Abstand die stärkste politische Kraft im Freistaat geworden. Der Hauptgeschäftsführer der Landesärztekammer Thüringen, Matthias Zenker, warnte trotz des Wahlergebnisses vor voreiligen Schlussfolgerungen und appellierte an ausländische Ärzte: „Haben Sie Vertrauen: Die Ärzteschaft insgesamt braucht Sie als Kolleginnen und Kollegen.“

Zenker und der Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen, Rainer Poniewaß, forderten, die Zulassung von ausländischen Ärzten in Thüringen müsse schneller und weniger bürokratisch passieren. „Auch das ist Ausdruck einer Willkommenskultur“, so Poniewaß. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind